DIY Wartung der Klimaanalge - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: DIY Wartung der Klimaanalge (/showthread.php?tid=34933) |
RE: Bleibt also nur die Möglichkeit die Nachfüllflaschen aus dem USA Urlaub mitzubringen - Jochen - 03.09.2008 Dieter, da hast Du sicher recht. Unter Umständen kann es Probleme geben wenn man sich die Sachen normal aus den USA schicken lassen möchte. Im normalen Gepäck gab es bei mir aber bisher keine Probleme. Die Koffer wurden bei mir zwar immer von den Sicherheitsleuten geöffnet und inspiziert (Info Zettel wird dann immer in den Koffer gelegt wenn dies stattfand), aber die Flaschen wurden immer im Koffer gelassen. Genau so wie andere, unter Druck stehende Flaschen mit Haarspray, Deospray, oder auch "Tire Fix", Reifenfüllsets. Wurde bisher nie bemängelt. Beim Zoll habe ich die ganzen Sachen in D immer angegeben, und die hat das bisher auch nie gekümmert. Hatte bisher nur einmal Probleme einen Gegenstand von USA nach D zu bringen, und das waren ein paar Airbags. Die hab ich dann bei einer Spedition in einer Box abgegeben, ordentlich als Airbags deklariert und für 75US$ nach D auf dem Seeweg verschifft. Zitat:Aber zumindest kann man ein "zu wenig" ausschließen. Klasse Jochen! Sehe ich auch so Ralph. Wenn man bedenkt das meine über 11 Jahre alte C5 immer noch genügend Kältemittel hatte wird man auch nur in wenigen Fällen wirklich etwas nachfüllen müssen. Bei mir war der Stand an der Grenze vom grünen zum blauen Bereich, und ich hab dann nur sehr sehr wenig aufgefüllt um in den blauen Bereich zu kommen. Mein 2001er Durango stand fett im blauen Bereich, somit musste da nichts nachgefüllt werden, und ich weiß nun das auch dort genügend Kältemittel im System ist. Statt eine komplette Nachfüllflasche wäre also bei uns aufgrund der genannten Probleme evtl. auch schon ein Manometer mit dem richtigen Anschlussnippel ausreichend um den Stand des Kältemittels selbst zu prüfen. Evtl. darf man ja das wenigstens hier käuflich erwerben... Viele Grüße Jochen - MikeLS6 - 03.09.2008 Die Mitnahme von Kältemitteln im Frei- und Handgepäck ist an Bord von Lufthansalinienmaschinen nicht gestattet. - Dakota - 03.09.2008 Hallo Jochen Ich habe viele Jahre mit Kälte- und Klimaanlagen gearbeitet. Das wußte ich auch nicht das es sowas gibt. Da funktioniert natürlich nur dann wenn noch "altes" Kältemittel vorhanden ist. Das heißt wenn die garnicht mehr kühlt dann Hände weg. Sonst ist alles für die Katz. Dann ist die Anlage undicht und man muß zu erst die Leckstelle finden. Das Desinfizieren ist bestimmt eine gute Sache. Du schreibst man soll die Lüftung auf Umluft stellen und 10 Minuten voll aufdrehen. Macht das eine schwache Batterie mit - MadTom - 03.09.2008 Zitat:Original von Dakota Hi Stephan, ich würde den Motor im Leerlauf dabei laufen lassen. Gruß Tom - Dakota - 03.09.2008 Ich auch Sicher ist Sicher - Jochen - 03.09.2008 Zitat:Original von Dakota Der Motor muss laufen, die Klimanalage und Lüftung müssen auf maximale Kühlung stehen. Ohne laufenden Motor funktioniert das ganz wohl auch gar nicht. Steht aber auch schon so in der Anleitung... Viele grüße Jochen - MadTom - 03.09.2008 Zitat:Original von Jochen Ja Jochen, aber davon hattest Du keine Zeichnung gemacht Gruß Tom - Dakota - 03.09.2008 Entschuldigung Jochen - Jochen - 03.09.2008 stimmt. Hab gerade ein Zündungssmile gesucht... leider keins gefunden - Molle - 03.09.2008 Hallo Jochen , ein super Bericht. Aber es reicht leicder nicht das Kältemittel aufzufüllen. Denn am Kompressor entsteht abrieb und der setzt sich im beigfüllten Öl(25g)ab. deshalb sollte max.alle 2 Jahre eine Klimawartung(50€ inkl.Mwst.) gemacht werden bei der automatisch auch das alte Öl abgesondert wird und bei der Befüllung durch neues Öl ersetzt wird. Der Kühlmittelstand ist nicht alleine entscheidend sondern auch der Zustand des Öls. Die Dichtringe im System ,welche aus Gummi sind benötigen auch dieses Öl um geschmeidig zu bleiben. So schön es sich anhört ,aber 50€ alle 2 Jahre sollten für einen Austausch des Kältemittels inkl. Öltausch drin sein. Zur kurzen Kontrolle geeignet aber dauerhaft kann es zu sSchäden führen. Das wird einem erst bewusst wenn man das alte ausgesonderte Öl aus dem System sieht. GM schreibt sogar einen Austausch der Trocknerpatrone vor,da sich dort Ablagerungen des Abriebs des Kompressors absetzten. Gruß Molle Werner |