Corvetteforum Deutschland
Blinker defekt: Hohe Blinkfolge - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Blinker defekt: Hohe Blinkfolge (/showthread.php?tid=34033)

Seiten: 1 2 3


- Kaspanova - 19.07.2008

Hi,

habe gerade meine Vetti aus der Werkstatt geholt. War alles so wie vermutet. Bei der Umrüstung wurden die hinteren Blinker auf die vorderen gehängt und Widerstände einglötet, damit das amerikanische BCM nicht in Weltuntergangsstimmung gerät. Eine der Lötstellen war wohl gebrochen. Auf jeden Fall hing ein Kabel lose herum. Meine Werkstatt hat das bravorös in Ordnung gebracht und so das Blinker- und Nebelschlußleuchtenproblem gelöst. Dennoch ist die Sache noch nicht ganz aus der Welt, da sie mir auch sagten, dass die derzeitige Umrüstlösung alles andere als perfekt wäre. Es ist wohl so, dass die eingelöteten Widerstände extrem heiss werden. Da die ganze Konstruktion im Beifahrerfußraum unter dem Teppich genau auf dem Steuerungsgerät monitert wurde, kann die Wärme nicht abfließen. Um Abhilfe zu schaffen, müsste also eine gänzlich andere Lösung gefunden werden oder aber die Konstruktion wassergeschützt in den Motorraum wandern. Auf diese Weise wäre dann nicht nur die Gefahr eines erneuten Defekts gebannt, sondern gleichzeitig auch die andere Elektronik vor der Hitze geschützt. Ich habe das Problem dem Autohändler gemeldet, der mir den Wagen verkauft und umgerüstet hat. Da der sich bislang immer als sehr hilfsbereit erwiesen hat, bin ich zuversichtlich, dass er eine Nachbesserung vornimmt.

Zeth


- M.Z. - 19.07.2008

IdeeHallo, dann ist die "Primitivlösung" mit der zusätzlichen Blinkerbirne vielleicht ja gar nicht sooo
verkehrt gewesen!
Vorausgesetzt, man weiß wo und warum das Teil verbaut wurde.
Schönes WE noch
Markus


- STRUPPI - 19.07.2008

Zitat:Original von Zeth
Hi,

habe gerade meine Vetti aus der Werkstatt geholt. War alles so wie vermutet. Bei der Umrüstung wurden die hinteren Blinker auf die vorderen gehängt und Widerstände einglötet, damit das amerikanische BCM nicht in Weltuntergangsstimmung gerät. Eine der Lötstellen war wohl gebrochen. Auf jeden Fall hing ein Kabel lose herum. Meine Werkstatt hat das bravorös in Ordnung gebracht und so das Blinker- und Nebelschlußleuchtenproblem gelöst. Dennoch ist die Sache noch nicht ganz aus der Welt, da sie mir auch sagten, dass die derzeitige Umrüstlösung alles andere als perfekt wäre. Es ist wohl so, dass die eingelöteten Widerstände extrem heiss werden. Da die ganze Konstruktion im Beifahrerfußraum unter dem Teppich genau auf dem Steuerungsgerät monitert wurde, kann die Wärme nicht abfließen. Um Abhilfe zu schaffen, müsste also eine gänzlich andere Lösung gefunden werden oder aber die Konstruktion wassergeschützt in den Motorraum wandern. Auf diese Weise wäre dann nicht nur die Gefahr eines erneuten Defekts gebannt, sondern gleichzeitig auch die andere Elektronik vor der Hitze geschützt. Ich habe das Problem dem Autohändler gemeldet, der mir den Wagen verkauft und umgerüstet hat. Da der sich bislang immer als sehr hilfsbereit erwiesen hat, bin ich zuversichtlich, dass er eine Nachbesserung vornimmt.

Zeth

Hi Zeth,
die Widerstände werden nur heiss, wenn diese für zu geringe Leistung ausgelegt wurden.
Ist die Kühlfläche der Widerstandsoberfläche gross genug, werden diese bei Impuls-Betrieb , auch ohne Zwangsbelüftung, nur Handwarm (AT + 10°C bis 15°C).
Ein Faktor 2 bei der Leistungsdimensionierung eines Widerstandes, welcher eine Lampe ersetzen soll, reicht auf keinen Fall.


Den "Nachteil" von Lötverbindungen kennst Du jetzt auch.
Darum wird im KFZ-Bereich kaum gelötet.
Jede Lötverbindung stellt eine mögliche Sollbruchstelle dar.
Darüber wurden hier im Forum schon sehr differente Meinungen ausgetauscht.

Die wenigsten "Autobastelstuben" berücksichtigen dieses, weil diese renomierten Autowerkstätten davon keine Ahnung haben und "einfach" darauf los "basteln".
Nach dem Motto:
Andere machen es genauso, "Stand der Technik", klappte bisher immer usw.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- Molle - 19.07.2008

Lötverbindungen gehen bei Keramik Widerständen die man mit einem hitzebeständigem Silikon auf dem hinterem Rahmenträger verkleben kann,sogenanntes Backofensilikon.
Diese Widerstände sind halt etwas teurer können aber einiges an Temperatur abbraten bevor die Lötstelle in Angriff genommen wird.
Dann ein Kabel hoch zur Heckleuchte und gut ist.


- STRUPPI - 20.07.2008

Hallo Molle,
die Lötverbindung soll sich nicht durch zu hohe Temperatur ausgelötet haben, sondern abgebrochen sein.
Zitat von Zeth:
"Eine der Lötstellen war wohl gebrochen."

Das ist "normal" für Lötverbindungen in schwingsreicher Umgebung.
Diese "Schwingungen" gilt es abzufangen, dann kann auch gelötet werden.

Keramikummantelnde Widerstände reichen nicht!!
So etwas machen nur "Bastler".
Wärmeleistungsmenge, abzugeben an die Umgebungsluft (stehende Luft, oder zirkulierende Luft, oder Zwangsbelüftung).
Die abgegebene Wärmemenge pro cm² sollte möglichst gering sein (= minimale Eigenerwärmung).
Nimm den MIL-Standard, dann hält es auch beim KFZ.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- speed300 - 16.10.2009

Hallo

dieses Problem habe ich jetzt auch bekommen............ Kopfschütteln

Alle Birnen sind in Ordnung und links blinkt es fast doppelt so schnell wie rechts. Da ich nicht weiß wie umgerüstet wurde finde ich die Lösung mit der zusätzliche Birne schnell und günstig. Hat jemand Erfahrung wieviel Watt die Birne haben soll?

Gruß

W.


- speed300 - 16.10.2009

Wenn Birne defekt ist, wird es in BC gemeldet?

Ich habe mal die Birne rausgenommen. Mal links und dann rechts. Taktfrequenz hat sich nicht verändert. Beim eingeschalteten Warnblinker gehen beide seiten richtig und langsam.... Kopfschütteln
Und nu?

Gruß

W.


- Z28-Fan - 16.10.2009

Hallo Wenzel,

es hilft nichts, man muss zuerst herausfinden wie und wo umgerüstet wurde und dort den Fehler beheben. Ein Blick unter das Brett im Fussraum vorne dürfte einen ersten Einblick verschaffen.

Falls dort Widerstände vorhanden sind, sollten die ggfs. auf ein großes Kühlblech umgesetzt werden, falls nicht bereits so realisiert.

Grüße, Holger


- speed300 - 16.10.2009

Hallo Holger,

im Fußraum werd ich mal nachsehen ob da auch so paar Widerstände sind. Ich gehe davon aus das eher nicht, weil niemand hat auf C6 von der C5 Standlichter draufgebaut bekommen, wie meine Lady....... Feixen

Weiß der Geier, wo die dann es untergebracht haben wenn ich dort nichts finde.


Gruß

W.


- Zaphod - 16.10.2009

Lt. Stromlaufplan braucht's bei einer C5 keine Widerstände zum Umbau, weder von US auf EU, noch umgekehrt.
Ich frage mich also, was das immer soll? Grübeln