Corvetteforum Deutschland
Standfestigkeit C3 ? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Standfestigkeit C3 ? (/showthread.php?tid=3299)

Seiten: 1 2


In der Tat!!! - V8yunkie - 17.12.2002

Das Fahrzeug ist ein absolutes Leckerchen.... bis auf die Interieur-Farbe vielleicht. Aber die Außenfarbe ist eine der schönsten (nach Rot latürnich...) die es für die Sharks gibt.

Nur eines: Mit der 3.7er Achse und dem Bigblock hat das Ding zwar einen echt radierenden Anzug, aber die Höchstgeschwindigkeit bei 5000 U/min im 4. Gang.... mal rechnen.... 170km/h. Und 5000 U/min würde ich nicht allzu lange fahren. Bei komfortablen 3500 U/min liegen dann noch 120km/h an.... nicht allzu schnell. Daher evtl. einen Differential-Umbau auf 3.08 oder 3.36 berücksichtigen. Ich denke der Wums mit 3,08 ist mit diesem Motor und Schaltgetriebe noch absolut ausreichend.

Mit der kurzen 3,7er Achse hast Du genau die Probleme, die ich oben erwähnt habe... es sei denn, Du willst Dich ständig überholen lassen. Irgendwie schon schade mit einem 7,4-Liter-Motor.

Gruß,
Thomas


- Big Block Schommi - 17.12.2002

Als C3 Fahrer kann ich meine Vette nur in den höchsten Tönen loben.
War im Sommer mit Streetwolf im Harz unterwegs - Geile Tour.
Als bei einer der beliebten Beschleunigungorgien im Berg der Metalllüfter sich in den Kühler plötzlich vergraben hatte, hielten wir erst einmal an - Schadenaufnahme:
Kühler im oberen Bereich auf 10 x 2 cm aufgerissen, einer der 5 Flügel vom Propeller abgerissen. Im Fahrbetrieb nun eine riesen Unwucht.
Nach Hause - ca 120 Km!!
Das Auto lief ohne Probleme alle 20 Km von Tankstelle (Wasser auffüllen ca 10 Liter jedesmal) zu Tankstelle bis nach Hause - ohne auch nur den geringsten Folgeschaden für die Maschine.
Das muss erst einmal der Rest der Automobilen Welt nachmachen.
Seitdem habe ich jetzt einen drehzahlunabhägigen 42 cm Elektrolüfter vorm Kühler.
Big Block Schommi


- Nusskiller - 17.12.2002

@Big Block Schommi: Hehe... wie ich schon erwähnt hatte: die C3s sind nicht tot zu kriegen... Großes Grinsen

Gruß

Stefan


- Streetwolf - 17.12.2002

Feixen Feixen Feixen ...dem kann ich nur zustimmen!!!

Gruss, Jürgen Jumping Jumping Jumping


- Titan - 18.12.2002

Hallo Big Block Schommi,

Du sagst, Du hast den E-Lüfter vor dem Kühler? Das heisst, er "drückt" die Luft durch, oder? Bei mir ist an der Stelle "leider" der Ölkühler montiert, aber kann man einen E-Lüfter auch hinter dem Kühler saugend montieren? Oder hat er dann nicht mehr genügend Durchsatz, um ganz ohne Standard-Lüfter auszukommen???

Wie ist das denn mit dem Geräuschpegel vom Lüfter?
Ein Freund hat z.B. einen C30 PickUp, und einen E-Lüfter. Wenn der an ist, hört man ziemlich laut ein unnatürlich, typisch elektrisch klingendes surren... ist das bei Dir auch so??

Danke schonmal,

Gruß,
Flo


E-Lüfter - V8yunkie - 18.12.2002

Also ich würde mal sagen... wenn der original Visko-Lüfter hinter dem Kühler verbaut ist (also saugend), dann sollte das mit dem E-Lüfter genaus funzen. Ich denke der Unterschied ob vorne oder hinten dürfte marginal sein.

Wegen der Geräusche würde ich's mit Fischerman's Freund halten: Ist der E-Lüfter zu laut, ist der Auspuff zu leise Großes Grinsen

Gruß,
Thomas


- Martin.S - 18.12.2002

Ich hatte selbst mal eine 81er C3 und keine Probleme damit. Ein Bekannter fuhr mit seiner 76er C3 regelmäßig nach Spanien. Das Ding hatte über 300.000 Meilen runter, als er sie verkauft hat. Die C3 scheint also wohl recht zuverlässig und langlebig zu sein, bei entsprechender Pflege.


- Big Block Schommi - 18.12.2002

Hallo Titan und V8Yunkie,
V8Yunkie hat mit Fisherman vollkommen recht. Beim Originalllüfter, der direkt auf der Wasserpunpe saß - kein Visco - hörte man nur noch Lüfter und nichts von der Maschine, jetzt hört man endlich auch mal die Ansauggeräusche vom Motor und absolut nichts vom E-Lüfter. Die Sidepipes übernehmen natürlich den Rest.
Zur Anbringung des E-Lüfters:
Bei einem E-Lüfter: vor dem Kühler - saugend, drückend hinter dem Kühler als Zweitlüfter, es wird dann nur die Polaritätät gewechselt. Vor dem Kühler, also zum Motor gewand ist der Lüfter, was das Abkühlen betrifft, wesentlich effektiver.
Höchst Temperatur mit Original Lüfter - 200 Grad, mit E-Lüfter 210 Grad bei Aussentemperatur um 30 Grad.
Gruss BBS