Corvetteforum Deutschland
Hydro Lifter, was ist da passiert? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Hydro Lifter, was ist da passiert? (/showthread.php?tid=30116)

Seiten: 1 2 3


- frida - 15.12.2007

Wenn die Lifter eingebaut und sich vollgepummt haben, muß das Spiel über die Kipphebel eingestellt werden....also Kipphebel anziehen bis sie nicht mehr klappern und dann noch eine, oder halbe.. Grübeln..Umdrehung. Dann ist das Spiel im mittleren "Wirkungsbereich" der Hydros. Kann das sein, wenn das nicht gemacht wurde, das sich solche Pittingspuren auf den Laufflächen bilden?


- sparkplug - 15.12.2007

Hallo Frida.

Das Spiel ist von mir nach der Anleitung von Edelbrock, sowie alles weitere auch, exakt eingestellt worden.
Edelbrock erwähnt, ungefüllte Stößel auf Zero Lash einzustellen.
Ist dann in etwa so gemeint:
Mutter vom Kipphebel langsam anziehen und dabei die Stößelstange zwischen Daumen und Zeigefinger drehen bis sich ein Wiederstand einstellt, danach eine Viertelumdrehung weiter und fertig ist.

Gruß
Jürgen


- frida - 15.12.2007

Dann wird das wohl passen. Ich hab das immer so gemacht..obwohl er da für meinen Geschmack
zuviel dreht.
https://www.youtube.com/watch?v=HSR36fmBR6M&feature=related


- frida - 15.12.2007

Zitat:Original von frida
Dann wird das wohl passen. Ich hab das immer so gemacht..obwohl er da für meinen Geschmack
zuviel dreht.
https://www.youtube.com/watch?v=HSR36fmBR6M&feature=related


Das hier wäre dann die von dir beschriebene Methode...wobei hier nach dem Punkt wo der Stößel Wiederstand hat eine 3/4 Umdrehung nachgezogen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=BIJ0IgUgcVk


- sparkplug - 15.12.2007

Tja Frida,
wahrscheinlich ist das von Hersteller zu Hersteller immer unterschiedlich.
Mein damliger Motorinstandsetzer meinte auch das wäre zu wenig.
Aber was ist das richtige?
Vielleicht meldet sich ja noch Jörg ( ACP ) zu Wort, sonst werde ich Ihn am Montag einmal anrufen.

Jürgen


- Wesch - 15.12.2007

Hallo

Wenn das alles ist, was Edelschrott auf deine Anfarge zu anworten wusste, so würde ich auf diesen Supplier in Zukunft verzichten.
Sogar bei falschem Einbau dürfte sich auf solch hochwertigem Material keine solche Einlaufspuren hinterlassen. Kopfschütteln

Einfach Schrott verbaut, so schade es klingt.

Hatte ich auch mal mit neuen " better then original " Kipphebeln gehabt. Keine 500 KM, und der erste brach. Anderen Anbieter und alles funzt wieder wie gehabt. OK!

Mach och mal Damp hinter Edelbrock und verlange dein Geld zurück. Richter

MfG. Günther


- Cowboy - 16.12.2007

Moin!

Es ist egal ob du Edelbrock, Crane, FedMog oder was weis ich für Lifter nimmst

Für Chevy SB und BB sind es immer Johnson HT 817 glaube ich.

Johnson ist die einzige Firma die Grossmengen von Liftern in den USA herstellt. Lediglich das Design, Federchen und so sind anders (Und Preis und Verpackung)

Fast alle grossen kaufen da ein. Du kannst also die billigsten von Summit oder GM nehmen, alles das selbe

Wie einfach gingend eine alten Lifter raus?

Vielleicht hast du dir nen Grat gezogen an dem der neue Lifter nach Ausdehnung hakt


- speutz - 16.12.2007

Vielleicht die gleiche Ursache wie hier

Gruß
Reiner


- Andreas Paprotta - 16.12.2007

Hallo

Nach meiner Einschätzung hat sich der Lifter in seinem Sitz nicht drehen können.
Man erkennt auf den Bildern deutlich wie die Nocke eine Spur auf dem Lifterboden hinterlassen hat. Die Druckstelle ist allerdings etwas merkwürdig. Es könnte sein das der Lifter mit zu wenig Spiel eingestellt wurde und dadurch beim erreichen des höchten Punktes der Nocke einen drauf bekommen hat. Wenn Edelbrock bei ungefüllten Lifter einstellen lässt, denke ich das sich die Stößelstange auch noch drehen lässt wenn die Feder im Lifter schon fast ganz zusammen gedrückt wurde.
Ich empfehle die Lifter vor dem Einbau mit Öl zu füllen um den Wiederstand zu erhöhen um so den Zeitpunkt des klemmens der Stößelstange besser zu spüren.
Eine volle Umdrehung nach dem anfänglichen klemmen habe ich als Einstellung.


Gruß Andreas


- Cowboy - 16.12.2007

moin!

Was die Rollerkipphebel angeht habe ich schon immer gesagt: Das Langsamfahren und Cruisen macht die Dinger kaputt. Das ist Racing.Stuff

Bei den Hydros. Die werden immer ungefüllt verschickt, und ich hab sie immer ungefüllt eingebaut....

Was hast du für Öl gefahren?Mit Zinkanteil??