![]() |
Motorölpreise in der Werkstatt - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Motorölpreise in der Werkstatt (/showthread.php?tid=27675) |
- Adrian - 15.07.2007 Diese Rechnung ginge auch für Chevrolet auf. Für jede Karre das gleiche Öl. Für das hochgezüchtete Chevrolet Matis 1.2 l Motörchen nur das Beste: Mobil 0W-40, da geht sicher nix kaputt. Für den ollen Bauernmotor der C6 genügt eigentlich das Billigste, so 20W-40. Damit wir alles Einheitlich haben und nix kaputt gehen soll geben wir ihm: Mobil 0W-40, looool. Die Kunden freuen sich: Ihr Motor bekommt nur das Beste, logo. ![]() ![]() - MadTom - 16.07.2007 Zitat:Original von Adrian Das ist ein Trugschluss ![]() - Jochen - 16.07.2007 Zitat:Original von JR Jürgen, bei der Jeans, Cola oder sonstwas kann man es sich ja aussuchen wo man kauft und was man drinkt. Bei dem Garantiemässigen Kundendienst eines 85.000 Euro Sportwagens ist man aber auf auf den freundlichen... angewiesen. Und auch die üblichen, stark überzogenen Händlerpreise versuchen einige hier ja durch Tipps des günstigen Einkaufs, oder durch Selbstimport aus USA entgegen zu wirken. Auch dies wird hier ja diskutiert.... von einheimischen Händlern sicher ungern gesehen, aber durch ein unabhängiges Forum zum Glück noch jederzeit möglich... Trotzdem halte ich solche Wucherpreise für eine Unverschämtheit und finde es gut das man hier offen drüber spricht! Sonst kommen immer wieder solchge Aussagen zustande wie: " 600 Euro für einen Kundendienst sind absolut gerechtfertigt und normal..." ![]() Viele Grüße, Jochen - RainerR - 16.07.2007 Hallo Freunde, Motoröl ist ein Produkt,andem der Autohändler extrem verdient,das ist bekannt.Interessant wäre,mal zu erfahren wieviel % vom Verkaufspreis Händler und vorallem Hersteller der Autos verdienen! Habe z.B. vor ein paar Tagen einen Turbo im Porschezentrum gesehen, für schlichte 150000 Euro,was immerhin 300000 Dm in echtem Geld ist.!! Wieviel sackt sich der Hersteller davon ein?Ich glaube,wir würden tot umfallen,wenn wir erfahren würden, wie wir abgezockt werden.Die Gewinnspanne der Hersteller ist ein wohlgehütetes Geheimnis selbst Motorzeitschriften Wie AMS trauen sich,aus guten Gründen,nicht an dieses Thema heran.Warum klärt niemand die Bevölkerung mal richtig auf? Wäre doch mal ein Bomben- Thema!----Ich weiss z.B. aus absolut sicherer Quelle,daß ein bestimmtes Modell eines bestimmten japanischen Herstellers,den Importeur in Deutschland incl.Seefracht aus Japan 50% des Verkaufpreises an den Endverbraucher kostet.Die Händlerschaft erhält ungefähr 15%,sodaß dem Importeur schlichte 35% bleiben.Was wird sich wohl Porsche von den 150000 Euro einstreichen,welche sich so mancher Fan bitter erspart hat? Ein hochinteressantes Thema,vielleicht sollte man mal irgendjemanden bestechen um Klarheit zu erhalten. Es grüsst Euch RainerR - Pauli - 16.07.2007 Zitat:Original von Peter 01 dabei weiß ja zwischenzeitlich jeder, dass, seit der Zeit des "just in time", sämtliche Läger auf der Autobahn sind, wie am LKW Aufkommen auch unschwer zu erkennen ist. @ Rainer Zitat: "Warum klärt niemand die Bevölkerung mal richtig auf? Wäre doch mal ein Bomben-Thema!----" Wäre doch eine lebenfüllende Aufgabe für Dich, oder? Abzocken, Betrügen, Bestechen... gehört doch zwischenzeitlich zum guten Ton in der Industrie. Millionenumsätze, trotzdem werden Arbeitskräfte entlassen um die Margen um noch ein paar Proentpunkte steigern zu können. Bestechungsgeldaffairen bei Siemens usw. weil Sie anders nicht mehr Konkurenzfähig sind gegen ausländische Netzwerke (manche sagen auch Mafia dazu). Tja ist das der Preis den man für den Kapitalismus und die "freie" Marktwirtschaft zahlen muß? ![]() Ein "wenig" abschweifende Grüße von Michael - JR - 16.07.2007 Der Stammtisch ist eröffnet - jetzt kommen die platten Parolen. ![]() Gruß JR - MadTom - 16.07.2007 Zitat:Original von Pauli Vielleicht in einen neuen Thread ![]() ...hier würde sich besser noch ein paar Tipps bzw. Bezugsquellen zum eigentlichen Thema machen ![]() Gruß Tom - mimi. - 16.07.2007 Zitat:Original von RainerR ![]() es wird ja kein Porschefahrer gezwungen sein Geld für ein Turbo auszugeben. Geht aber auch anders z.B. hat ein Porsche 944 Cabrio 1990 90.000 DM bei 14 %Ust gekostet heute Porsche Boxster 45.000 EUR bei 19 % Ust Gruß Mirko - JR - 17.07.2007 ... und eine ZR-1 war Anfang der 90er schon teurer als heute eine Z06. Gruß JR - AlexStgt - 17.07.2007 Wirklich nicht neu, aber freut mich, dass darüber berichtet wird. Einige Beispiele aus der Praxis (Preise pro Liter, netto): Honda 9,95 (10w-40) Peugeot 13,10 (S-9000) Kroymans 19,50 (Mobil Sys S 5w-40) |