![]() |
Frage an die Elektriker 230V / 400V Anschluss - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Frage an die Elektriker 230V / 400V Anschluss (/showthread.php?tid=27545) Seiten:
1
2
|
- Jochen - 09.07.2007 Hallo, erst mal herzlichen Dank für alle Anworten. Ihr habt recht, es ist wirklich so das es eine 230Volt und eine 400Volt Maschine gibt. Ich habe die 400Volt Maschine (STRUPPI, es steht auch 400V auf dem Typenschild des Motores). Als ich die Maschine gekauft hab wusste ich eigentlich auch das es sich um eine 400Volt Maschine handelt. Die Anleitung hat mich da etwas verwirrt, auch die Tatsache das noch kein CEE Stecker montiert war verleitete mich zu der Annahme das man die Säge auch an 230Volt betreiben kann. Wieder viel gelernt! Habe vorher noch nix vom "Bauerndrehstrom" u.ä. gehört. Viele Grüße, Jochen - STRUPPI - 09.07.2007 Zitat:Original von Frank_F Hallo Frank, zum einem hast Du den Cosinus Phi für den Phasenstrom und den Wirkungsgrad in Deiner Rechnung vergessen, zum anderen ist Deine Darstellung nicht ganz richtig. Auch hast Du den Anlaufstrom vergessen (wenn es schon genauer sein soll). Also ist der Phasenstrom höher, als von Dir im Beispiel angegeben. Die angegebene Leistungsabgabe "Watt" bezieht sich auf den Motor-Wellenstumpf (Motorwelle). Der echte Stromverbrauch (Scheinstrom) bei Betriebswarmer Maschine ist fast immer auf dem Typenschild des Motors zu finden. @ Jochen Vergesse bitte nicht den Motor-Schutzschalter. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Frank_F - 09.07.2007 Zitat:Original von STRUPPI Mahlzeit Struppi, Ich verstehe sehr wohl was Du sagen willst, aber meinst Du nicht dass alle die mit Elektrotechnik gar nichts am Hut haben damit nicht ein wenig überfordert sind wenn man noch tiefer in die Materie einsteigen? Ich denke eine grundlegende Darstellung zur möglichst einfachen Erklärung dass ein 3 phasig angeschlossener Motor das Netz symmetrisch und die einzelnen Phasen mit weniger Strom belastet, reicht aus. Zur Not können wir ja den Motor aufschrauben, den Sternpunkt herausführen und eine Stern/Dreieck Anlaufsteuerung basteln. Nee, besser ein elektronisches Sanftanlaufgerät mit Drehzahlregelung für satte 370W Abgabeleistung. Aber nur mit verchromten Edelbrook Ventideckeln, is klar tse tse, ich hatte schon Angst das meine Antwort zu überheblich klingt, aber da gibt es immer einen der es noch besser weiß. - STRUPPI - 09.07.2007 @ Frank_F Ich habe zulange mit derartiges rumgemacht. Für elektronischen Sanftanlauf muss die Motordämpfung bei einem Kurzschlussläufer ausgelegt sein, sonst kann das nach hinten losgehen. Ist ja schliesslich kein Bürstenbehafteter Motor, welcher eigentlich ebenfalls gedämpft werden müsste. Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Jochen - 19.08.2007 Und so schneidet das gute Stück: Super saubere und schöne Schnittflächen. Ein Unterschied zu der Rumschneiderei mit einer Flex wie Tag und Nacht! - smartie - 19.08.2007 ![]() Geht aber auch noch anders, wenn ich höre wie der Nachbar seit 20 Minuten an nem Eisenträger sägt...(von Hand mit der guten alten Bügelsäge ![]() |