Corvetteforum Deutschland
P2141H-Fehler bei ASU-Test ! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: P2141H-Fehler bei ASU-Test ! (/showthread.php?tid=25403)

Seiten: 1 2 3 4 5


- kmann - 17.03.2007

Bin letzte Woche auch durgefallen, Omega 2,2 16v Bj2001 Abgaswerte waren iO. Aber Lamdasonde 2 nach Kat Spannungdifferenz zu klein (mit obd werden alle Lamdasonden geprüft ob Sie noch funktionieren bei C5 4Stück 2vor Kat Steuersonden 2 nach Kat Überwachungssonden)
Bei einem Fehler Abgasregelung Keine Asu und kein Tüv, wenn Fehler gelöscht wurde
müssen 10 Fahrzyklen gefahren werden damit die Werte hinterlegt sind.
Bei ABS ASR Airbag darf kein Fehler hinterlegt sein also vorher alle Löschen.
Yeeah!

On-Board-Diagnose: Die Umwelt schonen und Zeit sparen
Sie trägt zum Umweltschutz bei, zur Werterhaltung von Fahrzeugen und bringt noch dazu Zeitvorteile: Gemeint ist die On-Board-Diagnose (OBD). Sie bedeutet eine Art Eigenüberwachung von Autos im Hinblick auf alle relevanten Bauteile, die für die Abgasreinigung verantwortlich sind – kann sich aber beispielsweise auch auf ABS-Steuergerät und Komfortelektronik erstrecken. Ist mein Auto mit OBD ausgestattet – ja oder nein? Wenn ja, gibt es im Cockpit des Fahrzeugs eine entsprechende Anzeige mit Warnleuchte. Wer immer noch zweifelt, zieht am besten die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu Rate.



Ihre Vorteile:
Haupt- und Abgasuntersuchung fallen für Autos mit OBD auf einen Termin zusammen.
Bei der seit April 2006 neuen AU werden die Daten aus dem Fehlerspeicher ausgelesen. Diese elektronische Schnittstelle ist in allen OBD-Fahrzeugen enthalten. An Prüfberichten und Papieren ändert sich nichts.
Die OBD überwacht alle abgasrelevanten Komponenten kontinuierlich – ein Beitrag zur Werterhaltung von Komponenten wie zum Beispiel dem Katalysator. Wesentliche Emissionserhöhungen zeigt eine Warnleuchte am Armaturenbrett an.
Die OBD ist ein klarer Beitrag zum Umweltschutz. Die gespeicherten Daten und die laufenden Betriebsdaten sind jederzeit abrufbar über die elektronische Schnittstelle.

mfg Karlheinz


- Jochen - 17.03.2007

Na, da bin ich ja mal gespannt au die nächste Prüfung ... Wundert mich da ich im August TÜV hatte und da nichts mit OBD2 gecheckt wurde...

Evtl. steigen jetzt die Verkaufszahlen von HPTuners & Co auch in Deutschland drastisch an...

Grüße

Jochen


- kmann - 17.03.2007

Bei meiner 2003 C5 wurde am 10.2006 schon mit OBD2 2 ASU gemacht, waren jedoch keine
Fehler angestanden habe vorher geschaut.
Problem ist nur daß früher nur geschaut wurde was hinten rauskommt und ob Lamdasonde
geht, mit OBD2 wird aber Kennlinie 0,1-0,9 volt und Amplitutenlänge von den Lamdasonden
geprüft.
Karlheinz


- fsahm - 18.03.2007

Hallo,

hier die Antwort von Wolfgang nach der Nachprüfung:

Zitat:Hallo Friedel,
anrufen möchte ich um diese Zeit nicht mehr, aber es hat heute alles geklappt. Fehlerspeicher wie besprochen gelöscht und der Computer vom TÜV hat nichts mehr festgestellt. Abgasprüfung bestanden. Interessant wäre auch noch zu erwähnen, dass keinen der anwesenden Prüfer sich für die Borla Stinger interessiert hat. Also die Anlage ging problemlos durch den TÜV.
Gruß Wolfgang

FAZIT: Da die nun auch den Speicher ebenfalls abgreifen, aber nicht erkennen können, ob es sich um aktuelle oder vergangene (H) Fehlercodes handelt, vorher reinschauen und evtl. löschen, damit es keine Überraschung gibt!

Gruß
Friedel


- Dakota - 18.03.2007

Ich bin mal gespannt was als nächstes kommt Kopfschütteln
Luftdruckkontrolle, Ölprobe, Fitnessszustand des Fahrers (mindestens 20 Liegestütz)
Blutdruck und Sehtest u.s.w. Es ist viel zu holen, packen wir es an Kopfschütteln Kopfschütteln


- J.M.G. - 18.03.2007

Ich halte eine Überprüfung der Elektronik für längst überfällig.

Die Kaltstartphase (und die unterscheidet letztendlich ein Euro 2 Fahrzeug von einem Euro 1 Fahrzeug und ein Euro 4 Fahrzeug vom Euro 3) wird bei der ASU nicht geprüft. Also sollte man wenigstens die Bauteile prüfen, die die Kaltstartphase beeinflussen.

Genauso die Fahrregelungssysteme. Es gibt genügend Autos, die ohne die Fahrdynamikprogramme nicht fahrbar sind (z.B. Smart, Mercedes A-Klasse).

Insofern macht ein Test mehr als nur Sinn.

Übrigens, wer seine Hauptuntersuchung in einer Fachwerkstatt machen läßt, der hat diese Probleme nicht (weil die einfach die Codes löschen, sollte es zu Problemen kommen).


- Olly - 18.03.2007

Da fängt ja das Problem schon wieder an, Johannes.

Fachwerkstatt und Corvette sind zwei Begriffe die sich seltenst unter einen Hut bekommen lassen......... Augenrollen
Zumindest meine Erfahrung.....

Gruß

Olly


- Jochen - 18.03.2007

Zitat:Original von Little
Da fängt ja das Problem schon wieder an, Johannes.

Fachwerkstatt und Corvette sind zwei Begriffe die sich seltenst unter einen Hut bekommen lassen......... Augenrollen
Zumindest meine Erfahrung.....

Gruß

Olly

huahua Der war gut!

Bin ja mal gespannt ob die Jungs bei der Überprüfung auch eine Veränderung der DTC Einstellungen feststellen können. Wenn ich z.B. alle relevanten Codes im PCM einfach deaktiviere, diese also überhaupt nicht mehr angezeigt, bzw. über OBD2 auslesbar sind...


- J.M.G. - 18.03.2007

Können sie nicht.

Ich hatte im Dezember ASU mit OBD II und hatte den P1416/1415 abgeschaltet. Kein Problem.


- Jochen - 18.03.2007

OK!

Na dann hat sich das Thema erledigt huahua