Corvetteforum Deutschland
Werkstattmöbel - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Werkstattmöbel (/showthread.php?tid=21209)

Seiten: 1 2


- JR - 12.06.2006

Schau mal bei Rennsportzubehörfirmen wie Isaracing. Da gibt es einen schönen Kunststoff-Boden (PP), mit dem z.B. Boxen ausgelegt werden.

Gruß

JR


- FCS - 12.06.2006

@ Porter

Also, habe mich soeben nochmals gründlich Informiert und festgestellt, das PVC Böden gänge Standartfußbödenbeläge in Industire, Werkstätten, etc. unter anderem aufgrund folgender Eigenschaften sind:

Flächengewicht nach DIN 53352: 14,35 kg/qm²
Dichte nach DIN 53479: 1,49 g/cm²
Zugfestigkeit nach DIN 53455: 8,75 N/mm²
Reißdehnung nach DIN 53455: 70%
Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53455: 17,73 J/cm²
Massänderung durch Wäremeeinwirkung in Anlehnung an DIN 51962:
Warmlagerung über 6 Std. bei 80°C Gemessen bei 120°C über 6 Std.: Keine Formänderung max. 0,29 %
Brennverhalten nach DIN 51960: Klasse 1 (schwer entzündlich)
Verhalten beim Beflammen nach DIN 53138: Klasse F1 / 9 8 mm

Basics: Linoleum ist strapazierfähig und langlebig. Die Verlege-Nähte müssen deshalb verschweißt werden. PVC-Böden können überall dort eingesetzt werden, wo hohe Abriebfestigkeit, Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen sowie leichte Reinigung gefordert werden. PVC ist besonders gut für Feuchträume geeignet.

Wer es nicht glaubt einfach Google: pvc industrieboden.

Gruß Franz Hallo-gruen


- Corvette-1111 - 12.06.2006

Ich habe meine Garage auf dem Fußboden fliesen lassen. Sieht gut aus und ist absolut pflegeleicht.


- Porter - 12.06.2006

@ FCS

Franz, Jörg fragte eingangs nach "den PVC-Platten", darauf antwortete ich direkt:

Zitat: PVC = Polyvinylchlorid besoffen <- gehört nicht in Wohnbereiche !
Und das ist die Garage doch auch, oder Großes Grinsen ?

Das wurde von Deinem Posting leider komplett negiert haarsträubend.
Hier ein Link zu Thema PVC-Verträglichkeit !
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, daß Jörg die Industrieplatten meinte.


Wie auch ever : FLIESEN !

Hallo-gruen, .....


- Oerg - 13.06.2006

Wow,

der Link mit der PVC Verträglichkeit ist schon heftig. Ich glaube ich werde dann wohl den Boden mit einer EPOXIDHARZ Beschichtung versehen (ebay 6063789458).

Die Werkstattmöbel von Lux werde ich mir mal bei Obi ansehen. Mal sehen welche Kosten dafür entstehen. Wie ist denn die Lochwand gebaut. Hinten an der Werkbank befestigt ? Kann man die Werkzeughalter wirklich gebrauchen oder sollte man ein anderes System mit Lux kombinieren ?

Gruß,
Jörg


- Jochen - 13.06.2006

Auf meinem Bild sind zwei verschiedenen Systeme zu sehen. Die Lochwände zwischen den Oberschränken (schwarz) sind das System von Lux, unten die rote Lochwand ist ein Euroloch System. Das Lux System (die Haken dafür muss man extra kaufen, gibts auch bei Obi) sind um Welten besser als die Eurolochung Teile darunter. Sowohl die Befestigung der Haken als auch die Stärke der Haken ist um einiges besser als bei der Euroloch Rückwand.

Ich habe die Lochwand direkt in der Wand verschraubt, es wurde aber auch Winkel mitgeliefert zur Befestigung der Lochrückwand mit der Arbeitsplatte. Mir erschien es aber besser das Teil in der Wand zu verschrauben.

Ich mache in kürze mal ein paar bessere Bilder mit den Haken und mehr Einzelheiten . . .


Grüße

Jochen

PS. Das obige System hat etwa 650 Euro komplett gekostet (Oberschränke, Werkbänke, Eurolochwand, Haken . . .)


- Jochen - 13.06.2006

PSS. passend dazu (gleiches System von der Fa Lux) hab ich in einer anderen Ecke der garage noch zwei große Werkzeugschränke stehen, Abmessung etwa 1,00 Meter auf 60 cm, Höhe 1,90 Meter.


- Oerg - 14.06.2006

Hi Jochen,

hab mir mal kurz die Lux Werkbänke bei Obi angeschaut. Ist von der Verarbeitung soweit i.O. Sicherlich keine Top-Produkte aber sieht ganz so aus als wenn die ausreichend sind. Mein Umbau wir sowieso immer teurer (Handwerker und Angebote sind sich frei entwickelnde Welten....) und damit wird mein Budget für die Werkstattmöbel täglich kleiner. Ich sehe mich da schon mit Fisher-Price arbeiten......

Wie sieht es eigentlich mit den Schubladenführungen aus. Im Obi Markt waren die Werkbänke so hoch aufgestellt das man die Schubladen kaum richtig beurteilen konnte. Ist die Rollenführung stabil genug ?


Gruß,
Jörg


- Jochen - 14.06.2006

Ist ganz OK. Wie Du schon sagtest, ist keine "Top" Qualität. Aber für den Heimgebrauch sehr ausreichend. Der Aufbau der Werkbänke ist eine recht lange Sache. Wird alles komplett zerlegt geliefert. Da hat man einiges zu tun. Nichts schwieriges, aber recht viel . . .
Ist das ganze mal montiert hat man eine recht massive Sache !

Grüße

Jochen