Corvetteforum Deutschland
Feuerlöscher - Sammelbestellung? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Feuerlöscher - Sammelbestellung? (/showthread.php?tid=20503)

Seiten: 1 2 3 4 5


- Corvette.ZR1 - 25.04.2006

Wenn der Löscher aus Österreich stammt sollten wir dort mal fragen was er kostet.

Wo sind unsere Österreichischen Forumskollegen.

Gruss

Raimund

PS:
Ich frage mal einen Schießkollegen der macht Ausbildung an Feuerlöschern, ob er das Teil kennt.


- STRUPPI - 26.04.2006

Zitat:Original von JR
In dem anderen Thread gab es auch keinen Erfahrungsbericht.

Auch Struppi kennt es wohl nur vom Hörensagen.

Gruß

JR
Hi JR, was Du nicht so alles weist Feixen

Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- woody 68 - 27.04.2006

Guten Morgen,
ich habe euch ja versprochen, wenn ich Antwort von offizieller Stelle bekomme, sie euch auch nicht vorzuenthalten.

Hier nun die Antwort:

Sehr geehrter Herr S.........,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir wie folgt beantworten möchten:

Feuerlöscher, die in Deutschland zugelassen sind, haben generell
bestimmten Anforderungen zu entsprechen (Normen z. T in der Anlage 2
aufgeführt).

Hinzu kommt, dass in Deutschland z. Z. nur folgende Löschmittel
zugelassen sind:

Pulverlöscher, Wasserlöscher, Schaumlöscher und CO2-Löscher.

Alle Löscher brauchen ein bestimmtes Löschvermögen. Solange dies nicht
auf dem von Ihnen bezeichneten Löscher bestätigt wird (das Löschvermögen
wird als Leistungsklasse durch Zahlen-Buchstaben-Kombinationen
angegeben) ist der Löscher auf jeden Fall nicht zugelassen.

Weiterhin wurde bereits im Jahre 2003 von Finnland ein unzulänglicher
Feuerlöscher mit Aerosol als gefährlich eingestuft, der ebenfalls aus
Italien stammte (siehe Anlage/Bild).
Nach diesseitiger Einschätzung wird von dem Kauf dringend abgeraten.


Klingt recht verständlich. Wer weitere Infos bezüglich der Anforderungen an Feuerlöscher oder aber auch die Herkunft der Info möchte, beantworte ich gerne per PN.

Gruß, Al


- JR - 27.04.2006

... und warum soll der gefährlich sein?

Löscht der etwa mit Benzin?

Gruß

JR


- woody 68 - 27.04.2006

Zitat:Löscht der etwa mit Benzin?

sich vor Lachen auf dem Boden wälzen ... der war gut ! Jaja, Übel soll man bekanntlich mit Übel bekämpfen.

Nein, ich denke mal, da ich das Bild dieses Feuerlöschers gesehen habe. Er hat vom Volumen mindestens das zehnfache dessen, mit dem wir liebäugeln. Da ja eine chemische Reaktion ausgelöst werden muss, die zur Verteilung des Löschmittels dient, so vermute ich mal dort eine Schwachstelle. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits, da ich noch keine Rücksprache mit den Verantwortlichen gehalten habe.

Gruß, Al

PS: Ein Statement einer Feuerwache der Frankfurter Berufsfeuerwehr steht noch aus ! Wenn, dann frag ich jeden ! huahua


- Marijn - 27.04.2006

Wir könnten aber auch einfach zusammenlegen, einen kaufen und dann kollektiv per Video dokumentiert an einem Stammtisch austesten ! Yeeah!

Gruß Marijn


- woody 68 - 27.04.2006

Hallo Marijn, Respekt
das ist aber nett, dass Du so selbstlos Deine C3 für einen solchen Test anbietest ! huahua

Gruß, Al


- STRUPPI - 27.04.2006

Zitat:Original von woody 68
Guten Morgen,
ich habe euch ja versprochen, wenn ich Antwort von offizieller Stelle bekomme, sie euch auch nicht vorzuenthalten.

Hier nun die Antwort:

Sehr geehrter Herr S.........,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir wie folgt beantworten möchten:
.
.
.
.

Pulverlöscher, Wasserlöscher, Schaumlöscher und CO2-Löscher.
.
.
.
.
Weiterhin wurde bereits im Jahre 2003 von Finnland ein unzulänglicher
Feuerlöscher mit Aerosol als gefährlich eingestuft, der ebenfalls aus
Italien stammte (siehe Anlage/Bild).
Nach diesseitiger Einschätzung wird von dem Kauf dringend abgeraten.

.
.
.
Gruß, Al

Hi Woody 68,
ich schreibe mal ganz Vorsichtig:
"Pulverlöscher, Wasserlöscher, Schaumlöscher und CO2-Löscher" sind nicht die einzigen, in Deutschland zugelassenen, Löscher.


Der Feuerlöscher wurde als revolutionäre Weltneuheit, erstmalig 2005 der Öffentlichkeit präsentiert und ist Weltweit Patentrechtlich geschützt.
Diese "Vorstellung" im Jahre 2005 wurde in zusammenarbeit mit den österreichischen Medien pubilziert.
Daher halte ich mich erst einmal mit dem italienischen Produkt, aus dem Jahr 2003, zurück.

Kennst Du noch die Typen in Italien, welche diverse "Qualitäts-Uhren" an Ihren Armen, Handgelenken und unter Ihren Mänteln trugen, zwecks Verkauf, still und heimlich?

Ich glaube, es handelte sich um ein Alpha, oder Beta-Test-Gerät, welches Kopiert und in den Umlauf gebracht wurde.


@ Marijn:
Du bräuchtest 2kg-Pulverlöscher, Feuerschlucker und Objekte, an welchen man Testen könnte.
Dazu müsste die Feuerwehr anwesend sein, falls das ganze "ausser Kontrolle" gerät.

Dann kannst Du vergleiche unternehmen.

Das wäre doch mal ein "EVENT", bei einem Corvettetreffen.
THW-Kumpels, Feuerwehr-Kumpels, Corvette-Kumpels, ein Auto-Schrottplatz und richtig zündeln dürfen Teufel

@ All:
Ich hatte den Text von "woddy 68" an Bayern gesand und gerade habe ich diese Nachricht erhalten:

Sehr geehrter Herr Caballista-STRUPPI,
.
.
.
Zur Beantwortung Ihrer Fragen:

Aerosol-Löscher sind in Deutschland schon zugelassen, außer es handelt sich um sog. Halonlöscher. Diese sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung FCKW verboten. Dies betrifft aber unseren Löscher nicht.

Erfinder ist ein Italiener, Produktion erfolgt in Italien, Generalimporteur bin ich bzw. meine Fa.

Mittlerweile liegt die Zulassung durch das BAM, Bundesamt für Materialprüfung- und forschung in Berlin vor.

http://www.bam.de

Das BAM genießt international einen hervorragenden Ruf und wenn von dieser Seite eine Zulassung erfolgt, ist dies ein Qualitätssiegel sondersgleichen, das in der Industrie und allen damit zusammenhängenden Stellen bekannt ist. (auch Feuerwehren, etc.).


Weitere Tests oder Testberichte sind in diesem Fall nicht mehr notwendig, denn bessere Prüforgane gibt es nicht.


Vermutlich meinen Sie, dass wir keine EN3-Norm für unseren Löscher haben. Das ist noch richtig, da die Normen u. a. besagen, dass ein Löscher für die EN3-Norm mind. 1 Kg und max. 20 kg schwer sein darf/muß. Aufgrund der geringen Dimensionen des Feuerschluckers fällt dieser noch nicht unter diese Norm. Wir arbeiten daran.


Hoffentlich habe ich Ihnen Ihre Fragen damit beantwortet. Ansonsten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.




So, ich hoffe, das jetzt nicht mehr so viel "Spekuliert" werden muss.

Grüsse an Euch vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- Marijn - 27.04.2006

Zitat: Du bräuchtest 2kg-Pulverlöscher, Feuerschlucker und Objekte, an welchen man Testen könnte.
Dazu müsste die Feuerwehr anwesend sein, falls das ganze "ausser Kontrolle" gerät.

Dann kannst Du vergleiche unternehmen.

Das wäre doch mal ein "EVENT", bei einem Corvettetreffen.
THW-Kumpels, Feuerwehr-Kumpels, Corvette-Kumpels, ein Auto-Schrottplatz und richtig zündeln dürfen

Hilfe!!

Wir brauchen ja kein ganzes Auto auf einem abgesperrten Feuerwehrgelände abfackeln. Mir würde es als Funktionsbestätigung reichen wenn man damit z.B. ein normales kleines Lagerfeuer auf einem Grillplatz gelöscht kriegt... Hallo-gruen

Gruß Marijn


- woody 68 - 27.04.2006

Sooooo,
da ich ja Gott und die Welt mit praxisbezogenen Fragen genervt habe, bekam ich jetzt eine recht aufschlussreiche Antwort vom Chef unserer hier ansässigen Feuerwache. Wie ich schon vermutet habe, war die Antwort der Bundesanstalt eine reine Vorsichtsmaßnahme. Im Fall des Feuerlöschers um den es geht, gibt es keine Bedenken bezüglich des Löschmittels. Was jedoch die Praxis betrifft, so sorgt diese Art von Löschmittel für ein Erlöschen des Feuers auf Grund von Sauerstoffmangel. Das Problem bei einem Fahrzeugbrand liegt jedoch oft bei den bestehenden Temperaturen. Nach dem Verschwinden des Aerosol wird ein erneutes Entstehen des Feuers nicht zu verhindern sein. Um einen Brand sicher unter Kontrolle zu bringen, braucht es die altbekannten Mittel. Ein Brand in einem noch nicht erwärmten Umfeld ist auf Aerosolbasis recht schnell gelöscht - doch leider sehr praxisfremd in Bezug auf Fahrzeugbrände während des Gebrauchs.
Ich habe meine Entscheidung somit getroffen.

Gruß, Al