Corvetteforum Deutschland
Mit der C3 durch die Waschstraße? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Mit der C3 durch die Waschstraße? (/showthread.php?tid=19801)

Seiten: 1 2 3 4 5


- c373 - 13.03.2006

Lass sie doch ein paar Tage beim Verkåufer stehen. Besser nass als salzig! Der Schnee hælt doch nicht lange in Hamburg!


- Andreas Paprotta - 13.03.2006

Hallo Stefan

Dampfstrahler an einer Corvette?
Da hätte ich viel zu viel Schiss das die mit dem Teil zu dicht an die Oberfläche gehen.
Ich kenne Fahrzeuge die nach einer Dampfstrahlerbehandlung weder Unterbodenschutz
noch funktionierende Elektrik, Vergaserprobleme usw. hatten.
Bei solch einem Wetter fährt man mit einem Oldtimer nicht Punkt aus Schluss.

Grüße Andreas


Hallo-gruen


- Corv76 - 13.03.2006

Hallo Stefan


[Bild: Streusalz_kl.jpg]


Gruß Dietmar


- Dakota - 13.03.2006

Hallo StefanHH
Wenn du mit der C3 duch eine Waschanlage fahren willst dan vergesse nicht ein Leder
mit zu nehmen (nicht für draußen sondern für innen) Kopfschütteln
Das schreib jemand der nie mit seiner C3 in eine Waschanlage fahren würde.


- Porter - 13.03.2006

Waschanlage no way, Selbstwaschboxen OK !
Abär, wie kommst Du ohne Bodenkontakt von da nach Hause ?
Kauf Dir ein Beißholz und laß sie noch ein paar Tage stehen.

Davon abgesehen hätte ich mit dem Luggage Rack schiß,
evtl. ist sie auch zu tief


- BerlinCorvette - 13.03.2006

@FtJ

sei beruhigt, mein Spoiler bei dem Capri war damals fast doppelt so groß haarsträubend
Als ich den Wagen fertig hatte, war er ca 2,06m und in der Waschstrasse passte der gerade mal so zwischen den Schienen.
Mittlerweile sind wir alle älter geworden und ich finde, dass man Waschstrassen nicht unbedingt empfehlen kann, weil sie doch den lack mehr angreifen, als wenn man in die Waschkabine geht und einen Dampfstrahler nimmt.
(natürlich auf den richtigen Abstand achten)

Also passen würde es mit der Corvette, aber empfehlen kann ich es nicht, auch wenn ich selber aus faulheit schon das ein oder andere mal durchgefahren bin.

Gene


- malayka - 13.03.2006

Hallo!

Ich hab ja schon öfter geschrieben dass man auch mit einer Corvette in eine Waschanlage fahren kann.

Bevor ich ins Waschanlagengeschäft eingestiegen bin (Wir sind Importeur des größten U.S.-Herstellers) hatte ich auch eine totale Abneigung gegen meine Corvetten in Waschanlagen. Mittlerweile bin ich aber eines Besseren belehrt worden.
Die Anlagen in Amerika sind viel größer und gehen heftiger an die Autos als hier. Trotzdem sah ich dort viel Vetten in den Anlagen, auch C1, C2 und C3.


Ich würde dir allerdings abraten mit dem Gepäckträger reinzufahren. Die Gefahr dass er abreisst ist doch gegeben. Und da es sich um ein Anbauteil handelt muss der Betreiber dann nicht zahlen.


Frank


es ist entschieden... - stefanHH - 13.03.2006

Hallo zusammen und danke für die vielen guten Ratschläge!!! Prost!

Ich hatte auch schon vor etlichen Jahren gelesen, daß Maschinenwäschen sehr viel schonender für den Lack sind als Handwäschen. Bei der Vette trieben mich da andere Dinge um: Grübeln
Dichtungen an Tür und Dach, Elektrik bei Unterbodenwäsche usw... und natürlich der Gepäckträger. Der muß irgendwann weichen - aber nicht auf diese Art.

Meine Befürchtung galt weiterhin der Gefahr, daß hinterher noch Salz drauf ist.
Richtig, Porter: ich müßte von da noch nach Hause. Meine Überlegung war, die Unterbodenwäsche bei besserem Wetter zu wiederholen.

Letztlich hat sich die Frage erledigt: Ihr habt recht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Yeeah!

Ich bin heute also schweren Herzens, aber ohne Vette wieder aus Eutin abgezogen. Immerhin hab ich einen Brief und die Berichte für TÜV und AU in der Tasche, kann mich also jetzt mit der Zulassungstelle anfreunden. Pech für das Kurzzeitkennzeichen: nicht gebraucht. So isses Leben.

Vereinbart haben wir jetzt, daß die Süße - sie sieht ja sooo schön aus!!! - noch bis zum ersten richtigen Regentag unter ihrem Tuch bleibt und erst auf die Straße kommt, wenn das Salz gründlich weggewaschen ist.

Und bis zum nächsten Regentag kann´s ja nicht lange dauern, schließlich sind wir hier in Hamburg!!! Teufel

Also nochmal danke an alle und bis bald!!!

Liebe Grüße Hallo-gruen
Stefan

...immer noch ohne sein Baby...


Wäsche - V8yunkie - 14.03.2006

Ich geh mit meiner (Cabrio) immer in die Selbstwaschboxen - da nehm ich dann die lange Hochdruck Lanze, schieb sie meinem Baby unter und sprüh sie schön von unten ab. Hat immer prima funktioniert - noch nie Probleme mit Vergaser oder Elektrik. Man darf natürlich nicht mit der Hochdruck-Lanze in den Motorraum.

Der Body wird dann nur ganz sanft eingesprüht und dann mit Schaumbürste gewaschen und dann mit Osmose-Wasser abgesprüht - da muß man nicht mal das Chrom nachledern, da es überhaupt keine Flecken hinterläßt.

Wichtig ist halt, daß man mit Hochdruck nie auf Lack und in die Nähe des Motorraumes kommt.

Gruß,
Thomas


RE: Wäsche - Burnaby75 - 14.03.2006

Zitat:...und dann mit Osmose-Wasser abgesprüht

Hallo V8yunkie!

Was ist denn Osmose-Wasser?! Frage

Viele Grüße

Paul