Corvetteforum Deutschland
Centerbolt auf "old style"- Adapterplatten... - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Centerbolt auf "old style"- Adapterplatten... (/showthread.php?tid=14318)

Seiten: 1 2


- Studhoss - 05.03.2005

Zitat:Original von jörg
Hallo Studhoss

Warum nimmst du nicht die Originalen Gummi Dichtungen zwischen den Köpfen und der Adapterplatte und die einfachen Korkdichtungen zwischen Adapter und Ventildeckel Frage
Weil so ist es normal vorgesehen Blaulicht


Mfg Jörg King

Hi Jörg,
du hast völlig Recht, aber die neuen Deckel sind schon etwas höher wie stock, und das
PCV auch. Dazu kommt noch die Adapterplatte von 6mm. Ich habe nach oben nicht so
viel Platz um noch eine zweite Dichtung unter den Adaptern zu verwenden, wegen dem
Tank. Ich würde sonst das PCV nicht mehr aus dem Deckel kriegen um Öl nachzufüllen.

Wegen dem Hylomar – auch hier hast du Recht. Es ist für alles was mit Wasser
zu tun hat nicht so schlecht, aber bei Öl eher ungeeignet.

Ich nehme gern Dirko für alles was man nicht sieht, weil es TOP ist, aber auch leider so
übel orange. Für alles andere nehme ich entweder RTV-Black oder Reca S78 (grau). Mit
diesen Klotten habe ich bisher alles dicht gekriegt. Aber irgendwie scheinen diese
Dichtmittel ein (wenn auch nur sehr geringes) Spaltmaß zu brauchen, um richtig zu
funktionieren. Selbst bei 5mm Spalten funktionieren sie noch super und dauerhaft.
Bei meinen beiden Planflächen wird bis auf ein paar hundertstel Millimeter
alles von den Dichtflächen nach aussen verdrängt, und dann scheinen diese Mittel zu
versagen....nur so kann ich es mir erklären...

Ich hoffe, daß die Dichtungspappe Abhilfe schafft, mal schauen. Ich habe heute
Nachmittag schon mit dem Zuschneiden begonnen.

Das erste Mal abdichten tut man mit Liebe, wenn man es dann nochmal auseinander
nehmen muss, dann ist es eine ABSOLUTE Hassarbeit....
Zum K....n

Danke für alle eure Antworten,
Stud


- USA-Andi - 05.03.2005

Hi Stud!

Also ich hab sämtliche Teile dichtbekommen(dauerhaft),sogar Auspuffkrümmer!Allerdings hab ich das immer so gehandhabt:Zuerst flüssige Dichtmasse drauf,dann das Ganze zusammengedrückt(Wichtig,nur GANZ LEICHT)antrocknen lasssen(etwa 2-4 Stunden,je nach Stärke) und dann erst festziehen!Beste Grüße,

Andi!


- TeraVolt - 05.03.2005

Jaja ihr Dichter, macht mir nur mein geliebtes Hylomar schlecht haarsträubend,
ich lass trotzdem nix drauf kommen gerade bei Öl & Co. OK!

Abgedichtete Grüsse,
Harald, der von Silikon (RTV) im Zusammenhang mit Öl und Lösemitteln weniger als nichts hält Teufel


- Eike - 05.03.2005

Zitat:Könnte mir aber vorstellen das es im Fachhandel von zb. Loctite noch bessere Sachen gibt.
Loctite hat so ein blaues Zeug für Getriebe und Co ... das ist auch klasse. Hat bei meiner Vette sogar die Dichtung am Ölpeilstab des TH-700 ersetzt.
e.


- Studhoss - 06.03.2005

Zitat:Original von USA-Andi
Hi Stud!

Also ich hab sämtliche Teile dichtbekommen(dauerhaft),sogar Auspuffkrümmer!Allerdings hab ich das immer so gehandhabt:Zuerst flüssige Dichtmasse drauf,dann das Ganze zusammengedrückt(Wichtig,nur GANZ LEICHT)antrocknen lasssen(etwa 2-4 Stunden,je nach Stärke) und dann erst festziehen!Beste Grüße,

Andi!

Andi,
das könnte helfen...ich werde es erstmal "normal"probieren. Wenn's nich funzt, dann
probiere ich deine Methode. Danke für den Tip.

@Harry:
Wollte das Hylomar wirklich nicht schlecht machen Hallo-gruen
Es ist nur so, daß das Hylomar - so gut wie es bei Wasser
auch ist, es bei Öl wirklich bessere Mittel gibt. Ich hab mal
(vor fast 15 Jahren, als Hylomar noch DAS Dichtmittel überhaupt
war) versucht damit ein C6 Ford Getriebe abzudichten. Ich habe
es auch nach 5 Versuchen nicht geschafft, und hatte leider keine
Ölablass-Schraube an dem Mistgetriebe. 3 Gallonen ATF kamen mir
bei jedem Versuch aufs Neue die Ärmel runtergelaufen, wenn
ich die Wanne gelöst habe. Dann kam ein Harley-Kumpel mit dem orangen
Dirko an, und damit hat's beim ersten Versuch geklappert.
By the way - der Harley Schrauber, wo ich immer zum Tüven hinfahre schwört
übringens auf Würth Dichtsilikon. Er sagt, er hätte noch nie eine
Reklamation wegen Undichtigkeiten gehabt, und er schraube 10 Stunden
am Tag an den Böcken - ist allerdings teuer wie Gold, datt Zeugs. Ich
glaube so eine kleine Tube kostet 14 Euro...muss aber wohl sehr gut sein.

Grüße,
Stud


- TeraVolt - 06.03.2005

Hallo Stud

Zitat:Wollte das Hylomar wirklich nicht schlecht machen
Aber Stud, war doch von mir nur Schbass - jeder hat so seine Mittelchen auf die er schwört. Wichtig ist doch das Ergebnis, womit ist letztlich egal.

Versönliche Grüsse, [Bild: a015.gif]
Harald


- BigEagle - 07.03.2005

Zitat:Original von TeraVolt
Jaja ihr Dichter, macht mir nur mein geliebtes Hylomar schlecht

Mit Hylomar bin ich auch zufrieden.
Man muss es nur richtig verwenden.
- erst auftragen
- dann eine zeit lang ablüften lassen
- dann erst das Gegenstück montieren ;-)

Vielen Benutzer schmieren es auf die Dichtfläche und stzen sofort das Gegenstück drauf
und wundern sich dann wenn es rausgequetscht wird.

Also erst warten, warten und warten.

Habe damit immer die Zylinderköpfe von einer Yamaha RD 500 und ohne Metalldichtung
monitert. Die Kiste war so heiss, das ich alle 10.000km neue Kolben einbauen musste - aber
Hylomar war immer dicht.

Gruß

Dirk