Corvetteforum Deutschland
Nach Batteriewechsel ist das Fahrzeug tot! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Nach Batteriewechsel ist das Fahrzeug tot! (/showthread.php?tid=112444)

Seiten: 1 2


RE: Nach Batteriewechsel ist das Fahrzeug tot! - 78er_pace - 16.10.2025

Ich halte es immer für eine gute erste Maßnahme, ein Messgerät zu nehmen und zu messen.

Welche Spannung hat die Batterie, kommt diese Spannung am Anlasser und dem Sicherungspanel an... usw.

Das sollte die Sache deutlich eingrenzen.

Noch nicht genannt wurden die fusible Links, Leitungen, die bei Überlastung wie eine Sicherung reagieren und dann die Spannungs(Strom)weiterleitung dauerhaft einstellen.


RE: Nach Batteriewechsel ist das Fahrzeug tot! - Wing-Mike - 16.10.2025

(15.10.2025, 19:35)stingray427 schrieb: Hallo,
ich hatte an meiner 69er nach einem versehentlich verursachten Kurzschluß Ähnliches.

Es war ein 30A Circuit Breaker , der ausgelöst hatte.
Die Dinger haben wohl ein Bimetall, was den Stromkreis bei einem Kurzschluß unterbricht.
Nach einer gewissen Zeit (abgekühlt ) hat das Teil wieder Durchgang und alles ist gut.

Das Ding sitzt im Motorraum an der Spritzwand oben nahe dem Scheibenwischermotot.

Miß doch mal, ob das Ding Durchgang hat !?

https://www.bigtwin-motorcycles.de/New-Products/Catart?va=&LiefID=3&PN=502499&srsltid=AfmBOopkYSrP2fbYbf_cRCFi56No4RUhn7zWQ5RUdF-HTYoSX3TfjdHqcUA

[Bild: 50163328gy.jpg]

[Bild: 50163329gw.jpg]

Danke Uli, ich werde diese Sicherung in den nächsten Tagen prüfen.
Wie beschrieben ist die Batterie neu. Lampen waren die Warnlampe für den Gurt und die Radiobeleuchtung.


RE: Nach Batteriewechsel ist das Fahrzeug tot! - perlen - 16.10.2025

#10 wäre ein Weg, es muß immer einen Stromkreis geben, natürlich messen, unter Belastung.


RE: Nach Batteriewechsel ist das Fahrzeug tot! - MiSt - 17.10.2025

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

Leerlauf:

1) Spannung direkt zwischen den Batteriepolen, also an/auf den konischen Anschlüssen: wenn größer 13V (Batterie hat noch alle Zellen in Betrieb und ist nicht leer) und die Polarität WIRKLICH korrekt ist
2) Spannung zwischen den Klemmen zum Auto (muss identisch sein)

Lastfall, man benötigt eine zweite Person:

1) wie oben, aber was ist nun die Spannung bei 
1a) Zündung an (darf sich nicht groß verringern, vielleicht 0,1-0,2V höchstens gegenüber Leerlauf)
1b) Starter betätigt (muss wenigstens so knapp 10V bleiben)

Wenn die Spannung "komplett zusammenbricht", ist die Batterie DOA. 
Wenn weiterhin die Spannung von 1) im Leerlauf messbar ist, fließt (fast) überhaupt kein Strom ins Auto

2) wie oben, aber was ist nun die Spannung bei 
2a) Zündung an (darf sich nicht groß verringern, vielleicht 0,1-0,2V höchstens gegenüber Leerlauf)
2b) Starter betätigt (muss wenigstens so knapp 10V bleiben)

Wenn weiterhin die Spannung von 2) im Leerlauf messbar ist, fließt (fast) überhaupt kein Strom ins Auto. Also ist eine der dicken Verbindungen zum Anlasser (plus) oder zum Motorblock (Masse) oder zum Rahmen (Masse) außer Funktion. 

Dann geht die Suche bei den erwähnten Circuit Breakern etc. weiter