![]() |
2005 Corvette Pricing - Kurzinfo - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: 2005 Corvette Pricing - Kurzinfo (/showthread.php?tid=11207) Seiten:
1
2
|
- Jochen - 15.07.2004 Jetzt sind endlich die Gerücjte vom Tisch, von wegen 70.000 Euro C6 ![]() Habs doch gleich gesagt ! ![]() @ Frank, is schon ein wenig besser als Du schreibst . . . Grüße Jochen - JR - 15.07.2004 Hi Jochen, Deinen Optimismus kann ich noch nicht so richtig teilen. Die Europa-Versionen sind nahezu vollausgestattet, und mit allem Zubehör wird der Preis fürs Coupe von den 70' EUR nicht allzuweit weg sein. Vergleiche mal die Preise vom Cadillac XLR in USA und den Europa-Preis und setze die gleiche Relation für die C6 an. Gruß JR - Jochen - 15.07.2004 JR, Damit magst Du recht haben . . . Was GM aus diesem "US bargain" in Europa wieder hinzaubert liegt wohl im kleichen Preisgefüge wie die letzte C5 (so um die 62000 Euronen, wenngleich die doch in Wirklichkeit doch eigentlich niemand zahlt, oder ???) Ich werde mir aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit KEINE Euro version kaufen ![]() Ich werde warten bis die Teile drüben für um die 30.000 bis 35.000 US$ zu haben sind und dann wieder eine importieren. Aber das hatten wir ja in einem andern Beitrag schon mal sehr ausführlich diskutiert. Diese Entscheidung ob US oder Euro Modell muss und kann ja jeder selbst treffen - interessant wierden dann wieder die Diskusionen "wie rüste ich meine Euro C6 auf US Heckleuchten um ![]() Grüße Jochen - SilverGER - 15.07.2004 Hallo Jochen, einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon ![]() interessierte Grüße Patric - Jochen - 15.07.2004 Naja, das wird wohl zum einen stark von der Nachfrage, und zum anderen von der Ausstattung des jeweiligen Modelles abhängen. Hinzu kommt ob man die US Verkaufssteuer zahlen muss, oder ob man aufgrund einer "Garantierverzichtserklärung wegen reinem Exportfahrzeg" den Verkaufspreis noch zusätzlich etwas drücken kann. Ma muss dem Händler dann klar machen dass er einen nie wieder sieht, und er keinen Garantieansprüche zu befürchten hat. Wenn man vom Basemodell für etwa 45.000 Dollar ausgeht, und ein Neufahrzeug im ersten Jahr so ca. 20-25% an Wert verliert, wäre ein günstiger Jahreswagen bei etwa 36.000 US Dollar. Geht man von einem 50.000 US$ Wagen aus, müsste man so um die 39.000 nach einem Jahr rechnen. Dann etwa pro Jahr 10% Verlust, also wenn das Fahrzeug 2 Jahre alt ist müsste sich der Preis so zwischen 32.000 und 35.500 einpendeln. Ist halt alles irgendwo auch Verhandlungssache. Bei den Verkaufsverhandlungen zu meinem Dodge Durango bekam der Verkäufer feuchte Augen als ich die American Express Travelerscheques auf den Tisch legte, und war auf einmal bereit den Preis doch noch mal ne gute Summe runterzusetzen ![]() Wichtig ist das man vorher alle Zusatzkosten genau berechnet (Verschiffung, Zoll, EU Steuer, Umbau, Versicherung . . .) Schau mal in der Suchen Funktion nach, wurde alles schon mal recht genau von mir beschrieben (incl. Kontaktadresse). Grüße Jochen |