Corvetteforum Deutschland
Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167)
+---- Thema: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach (/showthread.php?tid=111914)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - maudyz28 - 03.07.2025

ich bin froh, dass Steven Vette hier postet. Das ist nützlich, aber wir müssen versuchen, ein wenig wissenschaftlich zu bleiben.

Das Thema ist die Temperatur. Die Außentemperatur ist nicht unbedingt die, die der Kompressor beim Einströmen in den Motor anzeigt. Sie ist wärmer. Daher müssen wir drei Temperaturmesswerte berücksichtigen: die am Luftfilter (MAF, IAT1), die am Ansaugtrakt (IAT2) und die sogenannte Krümmertemperatur (IAT3 oder MAT, je nach Software). Letztere beeinflusst Teile der Programmierung und beeinflusst das Fahrverhalten des Fahrzeugs (dies ist eine einfache Übersicht für Laien).

Ich habe keinen Draggy, aber eine Datenlogger-Software. Die SAE-Geschwindigkeit weicht von der Anzeige im Armaturenbrett ab. Das bedeutet, dass das Auto uns eine höhere Geschwindigkeit anzeigt, als es tatsächlich ist. Unter 6 Sekunden ist also kein Problem, mit einem echten Datenlogger sind es aber etwa 6 Sekunden oder mehr.

Bei einem Draggy müssen wir auch die Straßenneigung berücksichtigen. Das bietet einen echten Vorteil beim Bergabfahren. Ich nehme an, das wurde korrigiert?

Wir müssen auch wissen, ob das Auto ein Automatik- oder Schaltgetriebe hat und welcher Gang (oder welche Gänge) eingelegt ist. Wenn jemand in großen Höhen lebt, macht das einen spürbaren Unterschied. Beim Z06 kann der Ladedruck um 1–2 psi niedriger sein. Im Vergleich zum Meeresspiegel. Trotz des theoretisch geringeren Luftwiderstands ist die Motorleistung immer noch deutlich reduziert.

Und schließlich machen die Aerodynamikpakete einen Unterschied. Stufe 2 und 3 wirken wie ein Fallschirm.

Trotzdem bin ich immer noch beeindruckt von Steven Vettes Aussage, dass es ein 720-740 PS starkes Auto mit nur einem Halltech und Programmierung gibt. Ich möchte diese Debatte nicht anstoßen, aber es scheint außergewöhnlich zu sein.


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Stevenvettez06 - 03.07.2025

Hallo Maudy,

wir reden bei meinem Auto über ein echtes Aero 1 Auto (Targa).

Die Motorleistungen bei den Beschleunigungsmessungen sind bei einem Serienfahrzeug seeehr schwankend. Du verstehst das lange 'e'.

Man erreicht in günstigen Fällen schon annähernd die Werksangabe, oftmals liegen die Autos um 620-630 PS, aber teilweise auch darunter (590-600 PS).
Eine Serien C7 Z06 mit guter Aero kann Werte um 6,2 s fahren. Womöglich geht auch mal eine 6,0 s unter guten Bedingungen.
Die Kunst ist, die Boost Steuerung so zu kalibrieren, dass man durchweg stabile Motorleistungen hat.
Jetzt ist ein Kompressormotor kein (Serien) Turbomotor, der über das Jahr gesehen immer dieselbe Leistung hat. Voraussetzung hierfür ist, der Turbomotor ist so programmiert, dass er immer die gleiche Füllung hat. So etwas geht bei dem LT4 Motor natürlich nicht.
Aber du kannst die Software schon so optimieren, dass du bei mehreren Runs hintereinander das Delta sehr klein hältst. Und genau das habe ich ja hier mehrfach gezeigt.

Wie gesagt, ich habe übers Jahr gesehen Leistungen um 720 bis 730 PS, im kühlen Winter erreiche ich Spitzenwerte von 750 + PS und im heißen Sommer, wie jetzt die Tage, noch Motorleistungen um 680 bis Richtung 700 PS.

Im Sommer sind dann durch die kleinere Luftdichte bedingt die Beschleunigungswerte gar nicht mal so schlecht.
So fahre ich 200-300 im Sommer bei über!! 25 Grad um 16,2 - 16,6 s.
Dagegen fahre ich im Frühjahr bei kühleren Temperaturen und höherer Motorleistung auch mal 14,x s und 15,x s Zeiten.

VG


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - goec2468 - 03.07.2025

Allein durch die Temperaturerhöhung verlierst Du von 20° Außenluft-Temperatur auf 35° Außenlufttemperatur von ursprünglich 750 PS ca. 50 PS.
Wenn dann noch der Zündzeitpunkt zurückgenommen wird, verlierst du noch zusätzlich deutlich Leistung.
Wie hast du das in der Steuerung hinbekommen, dass du über den reinen Temperaturverlust keinen weiteren Verlust durch den Zündzeitpunkt hast ?
Einfach die temperturabhängige Zündzeitpunktabnahme "abgeschaltet" oder reduziert, oder ... ?


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Stevenvettez06 - 04.07.2025

Hallo Götz (Goec), ein Gesetz der Physik ist, dass bei höheren Außentemperaturen die Luft dünner wird, wodurch aufgrund des geringeren Luftwiderstands weniger Motorleistung nötig ist, um das gleiche Geschwindigkeitslimit zu erreichen. Das Geschwindigkeitslimit auf der GM-LAN ist 350 km/h.

Das Thema ist nun, eine reproduzierbare zügigere Beschleunigung auf der Strecke von Drehzahl "x" zu Drehzahl "y" in der Software freizugeben, um auch bei 35 Grad Außentemperatur und mit offenen Dach GPS Werte konstant unter 6 Sek von 100-200 km/h zu fahren. Das funktioniert unter anderem über die P.I.D Booststeuerung, die in -/+ regelt.
Ich muss aber jetzt ins Bett , ich schreib morgen mehr dazu

Gute Nacht 🙋


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Achim-Rüg - 04.07.2025

Da bin ich gespannt, weil das doch nur gehen kann, wenn die Zündrückstellung durch Knockretards zumindest reduziert wird?
Also ich bin da kein Profi und verlasse mich auf den Profi, der meine Z absolut super fahrbar gemappt t hat. Ab 2.550Rpm bis 6.000Rpm über 800NM bis hoch zu 900 in einer sauberen Kurve und ab 3.500Rpm über 500PS.
Das macht meine Z gerade in den Bergen immer ohne Schalten super fahrbar und bei weitem schnell genug/ zu schnell. Rennstrecke ist nicht so meins. Es geht mir persönlich also nicht um die letzten PS, die vielleicht beim Kampf um Siegesplätze nötig wären…
LG Achim


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Achim-Rüg - 04.07.2025

Und wie es gelingt alle wichtigen Temperaturen ohne Zusatzkühlung im Rahmen zu halten ist mir auch nicht klar.
Wir waren gerade bei 35Grad in den Grandes Alpes. Da bin ich am Bonnet und Galibier sehr dankbar für die TIKT Kühlung. Es gibt eben keine zu hohen Temperaturen in allen Bereichen. Da stehen dann original belassene C6 und C7 mit offener Motorhaube und laufenden Motoren sowie heulenden Lüftern, währen bei meiner TIKT Z alles sogar ohne herausgenommenen Wasserablauf über dem Kompressor im normalen Rahmen ist…
Danke Tomislav für diese perfekte, allerdings nicht ganz preisgünstige Lösung🙂


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - Stevenvettez06 - 04.07.2025

Hallo Achim,
das klingt super, nämlich Cruisen in den Bergen.
Dort oben kenne ich das Restaurant Le Raisin d'Ours.

Zur deiner Frage:
In meinem Auto gibt es ab Werk die ECT- Kontrollmethode, ein Limiter, der Teil der Ladedruck- und Motorbeschleunigungsreglung ist.

Eine unkorrigierte Zündung wäre unter Berücksichtigung der Limiterstrategie in meinem Auto somit ein begrenzender Faktor. Ausgehend vom Peak Zündung 52,5 [Serie], dem Motorbeschleunigsfilterkoef 0,4 würde ich mir eine Absolutladedruckbegrenzung von 360/52,5/0,4* 10 von 171 kpa bei 6500 U/min einhandeln, wenn eine Zünd-Korrektur im Zeitpunkt der Ladedruckberechnung ausbleiben würde.

Die Ladedruckbegrenzung würde umso höher ausfallen, je höher die Ansauglufttemperatur ist. Bei 35 Grad Außentemperatur somit deutlich unter 170.

Da ich keine Temperaturprobleme habe und der Limiter -wie schon erwähnt- in +/- regelt, ist die Zündung in meinem Auto auf bestimmten Achsen reduziert, um ein permanentes + über die Ladedrucksteuerreglung zu gewinnen.

LG


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - RPM Hunter - 04.07.2025

Hey Steven, macht Spaß dir zuzuhören.👍
Ich erinnere mich an eine Person Ecke Berlin, welcher ebenfalls sehr schnelle C7 "gemappt" hat.


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - goec2468 - 05.07.2025

(04.07.2025, 02:23)Stevenvettez06 schrieb: Hallo Götz (Goec), ein Gesetz der Physik ist, dass bei höheren Außentemperaturen die Luft dünner wird, wodurch aufgrund des geringeren Luftwiderstands weniger Motorleistung nötig ist, um das gleiche Geschwindigkeitslimit zu erreichen. .......

Das stimmt, der Unterschied in der Dichte zwischen 20° und 35° ist aber nur 5% und dann spielt der Luftdruck noch eine Rolle. Wenn es 35° warm ist scheint in der Regel die Sonne und das heißt Hochdruck. Damit wird die Luft dann wieder etwas dichter.
In Summe ist der Unterschied dann nicht so groß.
Ich weiß aber jetzt nicht auswendig, ob die Dichte einen linearen Einfluss auf den Luftwiderstand hat, oder quadratisch, oder ....

Aber Du hast ja erklärt, wie Du das Kennfeld geändert hast. Hast du das machen lassen, oder selbst gemacht ?


RE: Beschleunigungsmessungen C7 Z06 bei 35 Grad Außentemperatur mit geöffnetem Dach - maudyz28 - 07.07.2025

stevenvette – Ich würde sehr gerne eine Logdatei sehen. Oder eine Bildaufzeichnung Ihres Ladedrucks.

Soweit ich weiß, tritt die PID im Serienbetrieb nur bei Ladedrucken über 180 kPa (Gesamtdruck) oder im Notlaufmodus auf. Ansonsten liegt die Auslastung des Ladedruckventils bei 99–100 %. Das bedeutet, es ist geschlossen, sodass das Fahrzeug bei steigender Drehzahl Ladedruck erzeugt.

Ich vermute mal? Da Sie nur Koeffizienten und Logik erwähnen, reduzieren Sie die Parameter, um das PCM auszutricksen und die maximalen positiven Verstärkungen anzuwenden, um eine höhere Beschleunigung zu erreichen (auch hier würde ich gerne das technische Handbuch sehen – als Wissenschaftler mag ich Spezifikationsdokumente)

Ebenso können Sie dem PCM auch Informationen zu Temperatur und Zündzeitpunkt geben, wenn Sie den Schutz entfernen. Und wie Achim erwähnte, ist auch der Katalysatorschutz deaktiviert (ich glaube, Sie sagten vorher, Sie hätten selbst einen AFR von 11,7 – nicht 10,X wie beim Standardfahrzeug im Schutzmodus).

Ich habe ein Breitband-Sensordatenprotokoll, das einen AFR-Standard von 12,3 und dann einen Abfall auf 10,2 bei 4000 U/min zeigt, zusammen mit wahrscheinlich 50 PS.