![]() |
Edelbrock Zylinderköpfe - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Edelbrock Zylinderköpfe (/showthread.php?tid=111011) |
RE: Edelbrock Zylinderköpfe - Wesch - 19.12.2024 Hallo Und dann kommt noch die dynamische Verdichtung dazu, die abhängig von den Ventilsteuerzeiten ist. Nur zu meinen, 12:1 statische Verdichtung würde z.B. klopfen bei 95er Sprit , ist nicht immer richtig. Ich bin aber auch kein Tuningspezie. Neue Köpfe können auch z.B. gewichtmässig was bringen, wenn man Alu anstelle von Guss nimmt. Tuning im Sinne von PS ist nicht immer der Hauptgrund. MfG. RE: Edelbrock Zylinderköpfe - Big Block Chris - 19.12.2024 Ich glaube nicht das du 64 ccm Brennräume hast. Die C2 Smallblocks (z.B. L76) hatten solche Köpfe mit den kleinen Brennräumen. Bei meiner 78er (L48, 76 cc Chambers), habe ich vor fünf Jahren - ohne lange nachzudenken etc. - einfach auf die Trick Flow Alu-Köpfe mit den kleinen 60 cc Chambers umgebaut. Danach hatte ich einen viel besseren Kaltlauf, spürbar einiges mehr an Leistung und weniger Spritverbrauch. Ob ich es mit der Erhöhung der Kompression für den lahmen L48 übertrieben habe wird evtl. die Zeit zeigen. Auf jeden Fall hatte ich danach ein anderes Auto, welches mir bis heute mehr Spaß macht. Beste Grüße Chris RE: Edelbrock Zylinderköpfe - Dranner74 - 19.12.2024 Hallo, nein, ich bin kein Tuningexperte des wegen frage ich ja. Ich bin gerade dabei den Kühlersupport zu wechseln. Da gerade die Kühler draußen sind und ich noch eine Performer Nockenwelle hier habe, dachte ich mir, baust die bei der Gelegenheit gleich mit ein. Hätte ich gewusst was das alles nach sich zieht. ![]() An der originalen Spinne hab ich mir fast n Bruch gehoben. Die kommt schon mal nicht mehr rein. Performer Intake habe ich schon. Wo der Motor jetzt schon mal so weit auseinander ist dachte ich, könnte man die Köpfe auch gerade mitmachen. So wie ich gelesen habe sollen in die original Köpfe bei der Verwendung der Nockenwelle andere Federn rein. Vorteil der Alu-Köpfe, weniger Gewicht und die passenden Federn sind schon drin. @ Chris Der Motor ist ein originaler L48. Also dann hätte er serienmäßig 76ccm? Wie komme ich auf 64? ![]() Das heißt, mit den Aluköpfen wird die Kompression erhöht. Und die haben größere Ventile drin, richtig? Gruß Lars RE: Edelbrock Zylinderköpfe - colonel - 19.12.2024 Excerpt from Chevelles.com: I am not positive, but isnt the 72 L-48 short block the same as the earlier ones. I had an L-48 in my 70 Nova that was 10.25-1 compression from the factory with 64 cc heads. I thought in 72 all they did was replace the heads with 76cc heads dropping compression. If that is the case, I would go with a 64 cc head and a decent cam and it will wake right up. When I did my motor for the Nova, I built a 10:1 short block to copy the L-48 and used 65 cc AFR aluminum heads and a .535/.550 lift hydraulic roller cam. https://www.summitracing.com/dom/search/part-type/cylinder-heads/make/chevrolet/engine-size/5-7l-350/engine-family/chevy-small-block-gen-i/cylinder-head-style/assembled?SortBy=DisplayPrice&SortOrder=Ascending&N=cylinder-head-material%3Acast-aluminum%2Bcombustion-chamber-volume-cc%3A64_65%2Bcamshaft-style%3Ahydraulic-roller%2Bexhaust-runner-volume-cc%3A64cc_65cc&PageSize=25&GroupBy=SKU https://www.summitracing.com/parts/afr-0918/make/chevrolet#overview Flowteks und Summits kosten die Hälfte, ich wage zu behaupten, daß man bei street use einen großen Unterschied merkt. : https://www.summitracing.com/parts/flk-101-505/make/chevrolet RE: Edelbrock Zylinderköpfe - j1959 - 20.12.2024 Hallo, hier gibts Infos zu Kolben und Verdichtungsverhältnis mit verschiedenen Köpfen https://www.corvetteforum.com/forums/c3-tech-performance/4883191-l48-performance-upgrades-by-the-numbers.html viele Grüße Jürgen RE: Edelbrock Zylinderköpfe - Dranner74 - 20.12.2024 Hallo Alex, hallo Jürgen, vielen Dank für die Infos. Ich werde mir diese am WE mal zu Gemüte führen. Gruß Lars RE: Edelbrock Zylinderköpfe - Dranner74 - 25.12.2024 Hallo zusammen, ich hab die original Köpfe mal demontiert. Ich gehe davon aus das der Motor schon mal überholt worden ist. Es sind Step-Dish Kolben mit vier Ventiltaschen verbaut. Ich denke das das nicht original ist. Dann habe ich mal den Zylinderdurchmesser gemessen, ca 102,35mm (mit Digitalmessschieber). Also auf ein Übermaß gebohrt. Die Zylinderlaufbahnen sehen gut aus. Die Brennräume auch. Gleichmäßige Färbung. Die Kopfdichtungen waren i.O. Kein Durchbrand oder so. Generell hat der Motor nur minimalst Öl gebraucht. Des weiterem sind waren Zylinderkopfschrauben von verschiedenen Herstellern/ Typen verbaut. Es sind auch verschiedene Federteller verbaut. Und auch die Ventile Weisen unterschiedliche Merkmale auf. Und da auf der Engin-Plate keine Buchstaben/ Zahlen mehr drauf sind erscheint mir das Deck geplant worden zu sein. Ich nehme an, das der Motor mal Kostengünstig überarbeitet worden ist. Ich habe auch mal rein Interessenhalber die Spinnen auf die Waage gestellt. Original = 20kg Performer = 6Kg Mit Aluköpfen spart man sich bestimmt 40- 50Kg auf der Vorderachse. Gruß Lars und Schöne Weihnachten. ![]() RE: Edelbrock Zylinderköpfe - Dranner74 - 06.04.2025 [attachment=145598][attachment=145598]Servus Gemeinde. So Update, der Motor ist zusammen und ist auch umgehend angesprungen. Was man bei Anlassen sofort gemerkt hat, das der Anlasser mehr Kraft aufwenden musste um den Motor rund zudrehen. Die Standgasdrehzahl ist momentan noch zu hoch und auch die Zündung muss ich noch eistellen. Was man aber auch schon im Stand gemerkt hat, dass der Motor besser am Gas hängt/ anspricht. RE: Edelbrock Zylinderköpfe - 78er_pace - 07.04.2025 Hallo Lars, off Topic: Du hast geschrieben, dass Du gerade den Kühlerrahmen wechselst, was ist dabei zu beachten? Und: Hast Du Dich mit der Blockfarbe vertan oder sollte da ein so dunkles Blau drauf? RE: Edelbrock Zylinderköpfe - Dranner74 - 07.04.2025 Servus, beim Kühlerrahmen habe ich von unten noch drei ca. 8mm große Löcher in den Hohlraum rein gebohrt. Der Hintergedanke dabei war, dass von oben eindringende Feuchtigkeit unten ablaufen kann. Ich denke das ist auch der Grund warum die Rahmen im unteren Bereich durchrosten. Die Löcher habe ich dann mit Rostschutz behandelt. Nach dem trockenen bin ich dann dadurch mit einer Sonde in den Rahmen und ordentlich Hohlraumwachs reingesprüht. Von Außen hab ich ihn original in dem schwarz gelassen. Eine zusätzliche Schicht Farbe kann sicherlich nicht schaden. Ansonsten finde ich ihn gut verarbeitet. Passt auch spielfrei, sogar mit leichtem Druck in den Body. Keine Shims nötig. Die Farbe vom Motor ist beabsichtigt, Oxford Blau. Das hellblau war nicht so meins. ![]() |