![]() |
Tausch Wasserkühler C4 LT1 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Tausch Wasserkühler C4 LT1 (/showthread.php?tid=103800) Seiten:
1
2
|
RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - corvette co4 - 20.03.2021 Hallo, in der Theorie funktioniert das alles, wer aber im Sommer bei 30 Grad im Stau steht und die Klima laufen hat, kann die Temperaturanzeige schnell hochklettern sehen, trotz Lüfter etc. Ein Getriebekühler und ein großer Kühler schont den Motor!! Gruß Martin RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - Dieter-Lustenau - 20.03.2021 Hi Martin. Da stimm ich Dir zu 100% zu. Ist bei Meiner so. Die bringt nix mehr aus der Ruhe..... Lg Dieter RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - ArniC4 - 20.03.2021 Ich stimme euch zu, der Einbau eines Kühlers mit höherer Kühlleistung wird bestimmt funktionieren. Die Frage ist, ob der Originalkühler nicht genauso gut funktioniert hätte. Es ist ja so, dass die Kühlung bei Erstauslieferung funktioniert haben muss, sonst hätten ja alle Fahrzeugkäufer ihre nagelneue Corvette nach dem ersten Stau bei 30°C entsprechend Gewährleistung zur Nachbesserung zurückgebracht. Das Heißwerden kann ja nur mit der Zeit gekommen sein, als die Gewährleistung schon rum war. Für die schlechtere Wärmeabfuhr gibt es mehrere Gründe: verstopfter Kühler, Thermostat öffnet nicht vollständig, Laufradschaufeln der Kühlmittelpumpe durch Abrasion abgenutzt, Zylinderkopfdichtung defekt, Riss im Zylinderkopf, usw. Natürlich kann ein stärkerer Kühler die Fehlfunktion eines defekten Thermostats oder einer verschlissenen Kühlmittelpumpe kompensieren. Ich habe natürlich Verständnis dafür, wenn jemand lieber einen stärkeren Kühler verbaut, als mühsam und kostspielig nach der eigentlichen Ursache zu suchen. Bei meinem Spaßauto wähle ich manchmal auch den einfachen Weg. RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - arno218 - 05.06.2021 (19.03.2021, 23:16)HI, schrieb: ich habe neu eine 1990 C4 L98. RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - Woodstock - 05.06.2021 Wenn nichts am Chip gemacht wurde, springt der Lüfter erst an, wenn 108°C überschritten wurden, das kann sich echt ziehen ![]() Ob Relais und Steuergerät funktionieren kannst Du prüfen, indem Du am Diagnosestecker A+B überbrückst, als wenn Du Fehler ausliest. A+G geht nicht, muss schon A+B sein. Die service engine soon Lampe fängt dann an zu leuchten und zeitgleich mit Zündung an fängt der Lüfter sofort an zu laufen. RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - hubsi - 07.06.2021 (19.03.2021, 20:55)ArniC4 schrieb: Hallo Andreas, was verstehst Du unter einem temperaturgesteuertem Lüfterschalter? Bist Du die Steuergeräteregelung umgangen, indem Du ein externes System verbaut hast? Hi, sorry für die späte Antwort. Verbaut habe ich das Teil von Corvette-America: 40372 84-95 Low Temperature Fan Switch & Harness Seit dem fahre ich mit "normalen" Temperaturen. RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - arno218 - 07.06.2021 (05.06.2021, 22:29)Woodstock schrieb: Wenn nichts am Chip gemacht wurde, springt der Lüfter erst an, wenn 108°C überschritten wurden, das kann sich echt ziehen @Woddstock, danke. A+B überbrückt, laufen beide. Und einer läuft nun auch im Normalbetrieb, sobald ich die KLima anmache, ohne Klima (noch) nicht. Bekomme ich alle Fehlercodes wenn ich A+G überbrücke? Welches Lesegerät empfiehlst Du ? Hatte bisher ne C2 und C3, da gibt es solchen Schnickschnack nicht ... Gruss, Andre RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - Woodstock - 07.06.2021 (07.06.2021, 19:50)arno218 schrieb: Bekomme ich alle Fehlercodes wenn ich A+G überbrücke? Ja, werden dann im Tacho angezeigt. Zum Auslesen braucht es einen Laptop mit USB und einer Windows Version. Ist dann ein bisschen so, wie bei den Autodocs. Hier z.B. sieht man dann live wie der Sensorwert langsam ansteigt bis die Schwellentemperatur erreicht wird, oder eben auch nicht, wenn der Sensor Ausfallerscheinungen haben sollte. Eigentlich erstaunlich, was unsere alten Computer damals schon konnten. Man greift eben alle Sensorwerte ab, wie es das Motorsteuergerät sieht, u.a. Benzin-/Luftgemisch, Lambdawerte in graphischer Darstellung etc pp. Ich schicke Dir mal eine persönliche Nachricht. RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - Dieter-Lustenau - 26.06.2021 Mein Mech hat mir grad ein Gitter vor die Kühler die Kühler geschraubt .... Der Grobschmutz gehört jetzt der Vergangenheit an. Lg Dieter RE: Tausch Wasserkühler C4 LT1 - Erlus - 09.09.2021 Nochmals zurück zum Eingangspost: ich hatte mich im Frühjahr dafür entschieden, keinen stärkeren sondern den Originalkühler zu verbauen. Hatte mir ein Forumskollege zum fairen Preis überlassen, danke nochmal dafür! Der diesjährige Sommer war jetzt temperaturmäßig nicht so der Kracher, trotzdem erfolgten ein paar Ausfahrten bei +-30 Grad. Stau bei 30Grad über einen längeren Zeitraum war jetzt nicht dabei, aber auch mal Stadtverkehr. Fazit: alles im grünen Bereich. Kühlmitteltemp. nicht über 104 Grad gegangen, lag meist bei 89 Grad auf der Landstraße. Werte stammen von den Digitalen anzeigen. Vielleicht dient das jemandem als Entscheidungshilfe. Euch eine schöne Restsaison. Erlus |