Corvetteforum Deutschland
Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 (/showthread.php?tid=103567)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - tronitec - 20.01.2024

Moin
Da ich die Woche ja nichts an der Karosse bezüglich Zusammenbau machen durfte, habe ich mich mal mit dem Problem „elektrische Wiper Door“ beschäftigt. Die fertigen Umbausätze die in USA angeboten werden gefallen mir jedoch überhaupt nicht. Alles zu groß und keine Optik. Meine Lösung sieht bis jetzt so aus

[Bild: 46966455bb.jpg]

Wenn jetzt noch ein Deckel darüber ist finde ich, es passt. 
Die Halterung und der Drehwinkel sind momentan noch aus dem Drucker und werden zum Schluss in Metall gefertigt. Die Funktion ist sehr gut.

Bis dann
Thomas


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - corvette - 20.01.2024

Nach Schweizer Mundart " du bisch en wahnsinnigä Kerli", soll soviel heissen wie, echte Bewunderung auf was für Ideen du kommst, wie du umsetzen tust und das mit uns hier im Forum teilst. Ich bin begeistert. Weiter so und immer schön berichten, ich bin seit Beginn deiner Resto aufmerksam dabei und freue mich immer wieder über neue Fotos und Beiträge. Mein grösster Respekt


Gruss aus der eisigen und verschneiten Schweiz
Marcel


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - daabm - 20.01.2024

Sieht sehr gut aus - kommt die restliche Mechanik mit dem schrägen Zugwinkel klar? Die Unterdruckdose ist ja ein Linearaktuator :-)


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - tronitec - 20.01.2024

Mal danke an alle die mir während der Restauration mit lobenden Worten bei Seite stehen. Das Spornt an wenn Mann mal wieder kein Bock hat.


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - tronitec - 20.01.2024

@ Martin
Ich werde eine Umbauanleitung erstellen, wie der Umbau zu realisieren ist und welche Teile benötigt werden


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - daabm - 20.01.2024

Ok. Ich frag nur so blöd, weil ich ne Käseglocke hab, da gibt's das Thema nicht und ich hab keine Ahnung, wie die Mechanik im Inneren aufgebaut ist. Ich hab aber mal gelernt, daß man nur in Richtungen ziehen/drücken soll, für die das Ziel auch geeignet ist 😎


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - tronitec - 20.01.2024

Der Winkel zur Mechanik ist nicht steil. Was Mann auf dem Bild nicht sieht, auf der anderen Seite der Schubstange ist noch ein Kugelgelenk
Wie gesagt ich werde eine ausführliche Bauanleitung mit allen Teilen und Funktionsweise erstellen.


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - daabm - 20.01.2024

Ah ok - ja, das sieht man nicht. Hängt ja auch von der Länge der Schubstange ab. Danke Dir!


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - tronitec - 21.01.2024

Hier wie versprochen die Anleitung für den Umbau der Wiper Door auf elektrische Betätigung.

Vorab noch die Erklärung, was mich zu dem Umbau bewegt hat. Ich habe schon immer das Unterdrucksystem verflucht. Es ist einfach zu störanfällig und wenn man etwas betätigen wollte musste immer nach einer gewissen Standzeit erst der Motor gestartet werden. Fehlersuche am System ohne Vakuum Pumpe so gut wie unmöglich.
Also war mein Ziel ab Start der Restauration, alles was damit zu tun hat muss raus. Eine sehr gut passende und arbeitende Lösung für die Scheinwerfer gibt es für kleines Geld im Netz zu kaufen. Für die Wiper Door jedoch haben mir alle angebotenen Lösungen wegen der Optik und der Größe nicht zugesagt. Des Weiteren kosten die angebotenen Systeme eine menge Geld.
Bei meinen ganzen Recherchen im Netz hatte ich jedoch vor langer Zeit mal was gefunden, wo jemand einen solchen Umbau mit einem Mazda Motor und Drehzahlregelung gebaut hat. Also suchen, finden und einfach nachbauen.

Da ich zufällig einen alten Mazda MX5 da hatte, konnte ich mir den Motor und die Funktionsweise am Objekt anschauen. Das Problem ist nur das die Motoren im Netz richtig teuer sind. Es gibt zwei Verschiedene Motoren. Der Unterschied ist die Masse am Motor. Es funktioniert nur der Motor mit eigenem Massekabel am Anker. Nur der ist für eine Drehzahlregelung geeignet. Zu erkennen an den beiden Kabel.

[Bild: 46970748uu.jpg]

Geeignet sind also folgende Motoren:
Mazda Mx5 Nr. 861100-0862 links
Mazda 323 861100-0690 rechts

Ich habe einen 323 Motor genommen, da er nur 60.- Euro gekostet hat. Der weitere Vorteil dieser Motoren ist, sie können im Notfall auch ohne Strom mit der Hand betätigt werden
Weiterhin benötigt der Wischer einen Endschalter, da die Wiper Door erst aktiv werden darf, wenn der Wischer sicher in seiner Endposition ist. Eine Drehzahlregelung für dem Mazda Motor wird eingebaut, damit die Öffnung und Schließung möglichst nach original aussieht und nicht mit lautem Klack, Klack auf und zu geht.  

Hier die Benötigten Teile
Mazda 323 861100-0690 rechts 60.- Euro
Drehzahlregler Steuerung DC 12V 24V 36V 40V 50V 40A PWM  10.- Euro
2x Uniballgelenk Gelenklager Kugelgelenk M6 Innengewinde Rechtsgewinde 7.- Euro
Endschalter Schließer 6.- Euro
Gewindestange

[Bild: 46970833uk.jpg]

Nun zum Umbau
Als erstes muss die seitliche Bewegung der Schubstange gewährleistet sein. Da bei meiner die Durchführung an der Karosse schon rund und entsprechend groß, musste ich den Durchmesser nur auf das Gestänge übertragen.

[Bild: 46971009lm.jpg]

[Bild: 46971013kn.jpg]

An der originalen Aufnahme für den Actor wird ein Uniballgelenk mit je 1 Hülse auf jeder Seite befestigt. Damit ist genügend Bewegungsfreiheit nach rechts und links.

[Bild: 46971141uj.jpg]

Der nächste Schritt war die erste Halterung für den Motor drucken, sowie die Schublänge zu ermitteln damit ein komplettes öffnen gewährleistet ist. Dadurch ergibt sich dann die Größe des Umlenkhebels am Motor.

[Bild: 46971142kq.jpg]

Für die Position des Endschalters ist der ideale Platz vorn rechts unter dem Wischergestänge. Hier ist (jedenfalls bei meiner) eine abgeflachte Stelle im optimalen Winkel. Die Einstellung des Schalters ist jedoch müßig und nervig. Hat sich aber gelohnt, da ich finde, es ist der optimale Platz.

[Bild: 46971205dz.jpg]

[Bild: 46971209ed.jpg]

Der Nächste Schritt war die Halterung für den Motor zu optimieren. Hierzu habe ich am Motor die eine Halterung abgetrennt, und die Grundplatte leicht verändert. Zusammengebaut sieht die Sache nun so aus. Die beiden anderen Motorhalterungen werde ich noch auf Minimum kürzen, damit mehr Platz zum Ventildeckel entsteht. Die Endgültige Halterung sowie den Umlenkhebel werde ich dann in Metall herstellen lassen.

[Bild: 46966455bb.jpg]

Die elektrische Anschaltung ist einfach.

[Bild: 46971708jx.jpg]

Die Ansteuerung vom Relay erfolgt über das original am Tacho verbaute Wiper Solenoid. Kabel ab und mit 85 und 86 am Relay verbinden

Bei mir funktioniert es sehr gut genau so wie ich es wollte. Den Drehzalregler werde ich später hinter dem Armaturenbrett verbauen.

Natürlich werde ich eventuelle Änderungen mitteilen.

Bis dann
Thomas


RE: Frame Off Restaurierung meiner 68er 427 - sparkplug - 21.01.2024

Respekt, Alles sehr gut durchdacht.
Dann mache ich mir auch keinen Kopf mehr über
die voran gegangenen und verfolge
die kommenden Arbeiten.