Corvetteforum Deutschland
C4 Projekt Berlin - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: C4 Projekt Berlin (/showthread.php?tid=85865)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22


- Andre' - 16.02.2016

Alle anderen Schrauben auch die in der Ölwanne sitzen in einem dafür vorgesehenem Gewinde. Das habe ich jetzt so bei Dir nicht gesehen. Beim schweißen würde ich das Rohr abschrauben, also vom Rest "isolieren".


- cooper - 16.02.2016

... ich hätte die Löcher wahrscheinlich zugeschweißt.

Ich hätte einzig durch die erheblichen Vibrationen des Auspuffs und den starken Temperaturwechseln, die sonst nur wenige Teile abbekommen, Bedenken, dass sich die Schrauben wieder losewackeln. Ob ein Schweißpunkt zwischen Rohr und verzinkter Schraube da so viel bringt?

Viele Grüße, Mirko


- Stefan1 - 16.02.2016

Ich würde auch die Schrauben ganz entfernen und die Löcher vorsichtig zuschweißen. Die Gewinde der Schrauben haben ja gerade mal vielleicht 2mm Material wo sie packen können.

Aber zum schweißen kann der Auspuff ruhig dran bleiben. Würde nur die Batterie abklemmen.


- FieroBerlin - 22.02.2016

Hallo,
die Zeit rennt und eigentlich wollte ich Ende der Woche zum TüV.
Scheinbar kommt aber mit jedem gelösten Problem ein Neues dazu. Aber erstmal zum Sachstand.

Wäre nicht TüV relevant aber diesen Schönheitsfehler wollte ich noch beheben.
Scheinbar hat mal ein ganz Schlauer mit seiner Hebebühne die C4 falsch angehoben.
Hinten recht und links ist der unterboden ein wenig eingedrückt. Ist nicht schlimm, aber man sieht es.
Vorne rechts ist alles OK aber links ist das GFK gebrochen und ein Loch enstanden, so dass Wasser eintreten kann.

[Bild: DSC07716.jpg]

Also gebürstet und gereinigt und die erste Schicht Glasfaserspachtel aufgetragen.
Hier sieht man dann gleich dass das nicht zu meinen favorisierten Arbeiten gehört.

[Bild: DSC07720.jpg]

Aber es wurde mit Schicht zu Schicht besser.
Zwischendurch immer schleifen und saber machen.

[Bild: DSC07721.jpg]

Danach kam dann mehrer Schichten Feinpachtel.

[Bild: DSC07725.jpg]

[Bild: DSC07727.jpg]

Zum Schluss schön versiegelt.

[Bild: DSC07728.jpg]

Wenn das durchgetrocknet ist kommt noch ein wenig Unterbodenschutz drauf, um das optische Erscheinigsbild anzugleichen.
Mit dem Ergebnis kann ich leben, außerdem sieht man es ja auch nicht. Hauptsache dicht.


- FieroBerlin - 22.02.2016

Dann war ich immer noch uneins mit mir bezüglich folgendem Thema.
Gem STVZO gehört an jedes Auto eine Abschleppöse vorne und hinten.
Habe mir nicht viel Gedanken gemacht, da ich ja eine EU-Version habe und dachte die erfüllt eh alle Anforderungen.
Meine C4 hatte auch eine Abschleppöse. Blöder Weise ist genau die schon am ersten Tag bei der Fahrzeugübergabe beim Versuch daran das Auto auf den Schlepper zu ziehen abgerissen.
Bei der Nachbetrachtung fragte ich mich ob das Ding nur damals für den TüV angepunktet war, da ich nicht feststellen konnte wo das abgerissen war und ich auch nicht genau darauf geachtet hatte wo das Ding dran war. Sieht auch nicht unbedingt Original aus.
Nun hat die C4 ja vorne hinter der Vorderachse zwei Ösen, welche zum Abschleppen dienen könnten.

[Bild: DSC07732.jpg]

Sind das offiziell von TüV anerkannte Abschleppvorrichtungen? Sie befinden sich zwar hinter der Vorderachse, sind jerdoch leicht von der Seite erreichbar. Alle Vorraussetzungen aus dem text der STVZO sehe ich erstmal als erfüllt an.

Trotzdem habe ich den abgerissenen Abschlepphacken gesäubert lackiert und nun mit einer Schraubvorrichtung befestigt.
Sicher ist sicher. Kann man auch schnell wieder rückbauen.

[Bild: DSC07731.jpg]

[Bild: DSC07736.jpg]

Gem. STVZO müssen PKW meines Wissens auch hinten eine Abschleppöse haben. Dort habe ich keine gefunden. Hatte damit schon mal jemand Probleme beim TüV?


- FieroBerlin - 22.02.2016

Ich hatte ja noch was geschrieben von neuen Problemen.
Leider habe ich jetzt festgestellt dass meine Hupe nicht funktioniert.
Ich konnte mich aber erinnern, dass ich die Hupe schonmal gehört hatte. Das war nämlich als ich im Diagnosemenü des CCM rumspiele. Habe den Punkt auch gefunden.
Wenn ich im Diagnosemenü unter 1.3 = CCM Eingang Status auf den Punkt 11 gehe, geht die Hupe an.

Kam mir schon komisch vor.
Am WE werde ich erstmal gem. Handbuch diagnostizieren und versuchen dem Fehler auf die Spur zu kommen.


- Mr.Cortez - 22.02.2016

Hallo Thomas Hallo-gruen,
Du hast eine PN.

Viele Grüße
Mr.Cortez


- Chevy-V9 - 23.02.2016

Hallo Thomas,
Probleme mit TÜV bezüglich Abschleppösen habe ich nie gehabt,siehst du ja auch in den Prüfberichten,die ich dir mitgegeben hatte,wurde nie beanstandet.
LG Volker.


- FieroBerlin - 23.02.2016

Hallo Volker,
war ja vorne auch eine Öse dran, obwohl ich mir nicht sicher bin ob die da hingehört.
Nach den Buchstaben der STVZO gehört aber auch hinten eine dran und jeder TüV tickt eben ein bischen anders.
Nach meinen Erfahrungen wird aber in erster Linie vorne auf eine entsprechende Vorrichtung geachtet.
Da ich dort jetzt doppelt ausgestattet bin, denke ich auch nicht das es Probleme geben wird.


- Zarrooo - 23.02.2016

Zitat:Original von FieroBerlin
war ja vorne auch eine Öse dran, obwohl ich mir nicht sicher bin ob die da hingehört.
So wirklich dahin gehören tut die da natürlich nicht, denn eine C4 hat schlichtweg keine Abschleppösen - weder vorne noch hinten.

Den praktischen Wert eine solchen TÜV-Alibi-Öse hast Du ja schon selbst erlebt - Last drauf und pling, weg isse... Zwink

cu ulf