![]() |
C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167) +---- Thema: C7Z06: Eindruck nach 1000 km (/showthread.php?tid=93793) |
RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Essoholgi - 06.08.2018 Prima Michael ! Dein Auto scheint auch gut zu laufen und so muss es sein. Tacho 312 sind so an die 300 gps und das mit Stage 2 und geöffnetem Verdeck. Hier übrigens noch Werte der 2019 ZR1 100-200 ~ 5,6 200-300 ~ 15,1 1/4 Meile 11,1 und 220 RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Essoholgi - 06.08.2018 Hier noch ein weiterer test sheet der 2019 ZR1 Geht ganz gut, oder :) RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 06.08.2018 [attachment=129381]Ja im Sportauto deutlich langsamer mit 6.1 s 100 –200 dort aber mit Beifahrer. Also berauschend sind die ZR1 Zeiten ja nicht für ein 760 PS Auto. Grad 0–100 Zeiten sind ja deutlich schlechter als bei der Z06, die A8 ist viel zu eng abgestuft im 1. und 2. Gang, Auto kann vor Kraft kaum noch fahren, 0–300 in 26 s mit flacher Flügeleinstellung ok, 0 –322 km/h ( 200 mph) in 78.8 s zeigen den schlechten cw x A. Bis 340 km/h brauch man dann wohl riesen Anlauf. 300 –322 in 52.7 s mit flacher Flügeleinstellung , das sollte gutgehende Z06 auch schaffen. Viel besser als Z06 ist ja ZR1 auch nicht unbedingt, viel schwieriger zu fahren schon, und nochmals scheerer. Sicherlich thermisch deutlich besser. Aber ein „ Will haben“ kommt bei mir nicht auf , wenn ich die Geiger Preise sehe., sowieso nicht. Wie vollgasfest die ZR1 dann tatsächlich ist, weiß ich nicht. Um was Vernünftiges zur ZR1 zu sagen, müsste ich das Auto haben oder über mehrere Tage probefahren, Runden– oder Beschleunigungszeiten aus fastestlaps oder der Autopresse zu zitiren ist gut recht. Aber eigene Erfahrungen sind dann, was wirklich persönlich für einen zählt. Aber zur C7 ZR 1 gibt es hier ja eigenen Thread.. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 06.08.2018 So, jetzt gerade mal Test gemacht: Kein Extremtest, nur 10 km Bergstrecke von 400 m Höhe auf 800 m, Durchschnittsgeschwindigkeit 100 km/h, Fahrzeit rund 6 min, konnte es etwas laufen lassen. Temperatur heute 35 Grad beim Start, oben 33 Grad. Öl beim Start 103 Grad OBD2 und Wasser 95 Grad, oben angekommen sieht es dann so aus wie im Bild RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 06.08.2018 Hier das Dashboard Bild. Wie man sieht, beim Wasser keine Reserve mehr, paar km weiter gefahren und garantiert „ Kühlmitteltemperatur“ zu hoch und „reduzierte Motorleistung“. (Bei 35 Grad wird der Luftdruck natürlich schnell zu hoch, mit 2.5 bar warm fährt sich C7 Z06 katastrophal, mit 1.9 – 2.0 bar warm gut) RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Corvalex - 06.08.2018 Bei der Kühlwassertemp. wird der Zündzeitpunkt zurückgenommen. ![]() Interessant wären jetzt auch die zusätzlich eingespritzten Spritmengen zur Kühlung. Dein Auto säuft jetzt vermutlich wie ein Loch und hat bestimmt 100PS weniger. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Essoholgi - 06.08.2018 Hier war die ZR1 schneller auf 200 mph. Ich glaube mit dem großen Aero Packet gibt GM auch keine 341 an. Speedhunter : In der Nacht waren die Temperaturen ja noch okay, trotzdem schaffte Auto keine 250-300 Messung. Wie gesagt, dass letzte sind ja dann schon track Bedingungen, vor allem bei den doch kleineren Geschwindigkeiten auf der Bergstrecke fehlt dem Auto die Kühlluft. Man du schruppst dein schönes Auto ganz schön, tut mir richtig weh :( Dagegen erfreut mich das Posting vom Michael :) RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Corvalex - 06.08.2018 Zitat:Man du schruppst dein schönes Auto ganz schön, tut mir richtig weh :(Ist ja nicht seins ![]() RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 06.08.2018 Über die Kennfelder der C7 Z06 wurde ja schon viel diskutiert, grad in Ami Foren. Man darf halt nicht vergessen, dass die Motorkonstruktion mit Aufladung an die Grenzen kommt mit 2 – Ventiltechnik und seitlicher Zündkerze. Bei 5 bis 10 Grad marschiert meine C7 Z06 ordentlich und so ab 22– 23 Grad Außentemperatur wird schon unter Volllast was zurückgeregelt, wenn man Auto etwas schärfer zur Brust nimmt. Dazu ist Katschutz in USA großes Thema wegen der Gewährleistung bis glaub 160 tmls. Bevor GM gewährleisten muss, wird halt Leistung zurückgenommen. Klar, wenn bei 120 Grad Wassertemperatur der Zündzeitpunkt zum Beispiel um 8 Grad zurückgenommen wird , fehlen rund 8 % Leistung und dann noch Ladelufttemperaturen jenseits 65 Grad und 15 % Leistung können fehlen. Kenne mich bei Porsche Turbo nicht allzu schlecht aus, viele Messungen gemacht bei 33 – 35 Grad bei 997 Turbo auch mal 991.1 Turbo S. Die Autos verlieren auch an Leistung, halten den Zündzeitpunkt aber konstant bei hohen Temperaturen, um 15 Grad bei Volllast, Rücknahme der Zündung führt zu hohen Abgastemperaturen, Verbrennung wird Richtung Kat verschoben, damit Kat Temperatur höher, mit fetterem Gemisch steuert da Corvette wieder dagegen und Auto säuft ordentlich. Porsche hat mit dem modernen Zylinderkopf relativ wenig Probleme mit Klopfgefahr, Ladedruck wird angepasst, aber Vorzündung bleibt, das geht halt nicht beim Kompressormotor. Die Porsche Sachen sind schon gut entwickelt, selbst meinen luftgekühlten 964 RS Ruf RCT 2 Monoturbo mit 435 PS gemessen, konnte ich bedenkenlos bei jenseits 30 Grad die Alpenpässe hochprügeln, 115– 120 Grad Öl so das Maximale vor 23 Jahren RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - wolly 108 - 06.08.2018 HAllo zusammen - fangen wir doch mal ganz einfach an; wir schauen einfach mal nach den Kühlern ob diese net schon voll mit Insekten o.d.g. sind. Gerade bei thermisch anfälligen Fahrzeugen kann das entscheident sein. Ist doch auch gar net so wild - Sogar ein Formel 1 Fahrzeug kann keine 46 sec Volllast vertragen; Klappt scheinbar nur in der Hauptstadt Was die Hauptstadtfraktion betrifft ist schon beinahe lustig; Noch nie einen nationalen Meister gestellt aber die absolut Schnellsten sogar mit Cabrio ![]() Ja und bevor die Frage aufkommt - Ich 2004 Deutscher Meister Seriensport 1000 ccm auf Suzuki K5 ![]() Gerne lade ich den Cabrio-Treiber zu einer Touristikrunde in Hockenheim ein - LIVE ist besser wie FACEBOOK; achso - ich trete mit einer GS an ![]() Gruß Wolly #108 |