Corvetteforum Deutschland
Motorschaden C6 Z06, EZ:2010, 55Tkm - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Motorschaden C6 Z06, EZ:2010, 55Tkm (/showthread.php?tid=85456)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


- dolfii - 01.12.2015

Zitat:Original von 1309rene
Weist du schon, wie du weiter machst?

Wenn du mich meinst, ja.

Wollte es eigentlich zuerst mit Austauschköpfen machen und warten bis die Werksgarantie abgelaufen ist.
Doch da Carsten (vette-doc) gesagt hat, dass es kein Problem ist wenn die 427er dort ein paar Tage
steht, bekommt Heinz meine Köpfe zum Überarbeiten.

Bringe die C6 irgendwann Anfang nächsten Jahre zu Carsten.
Momentan hat er noch alle "Händevoll" mit seinem neuen Projekt zu tun.


- galaxy7 - 17.12.2015

Hallo,

Ich lese hier schon länger die Leidensgeschichten vieler Z06-Besitzer mit kapitalen Motorschäden und kann mit jedem mitfühlen, der auf einen Schlag einen finanziellen Schaden > 10.000 € zu beklagen hat.

Auch in den USA ist der Ärger über die Verschleierungtaktik von GM und dem eigentlich namhaften Zulieferer mittlerweile wohl ziemlich groß:

https://youtube.com/watch?v=jd8FEeLKIpA

https://youtube.com/watch?v=vFxRARTvkSA

Geradezu erschreckend ist, dass die Fehlerursache und Toleranzabweichung bei zerlegtem Zylinderkopf mit bloßem Auge erkennbar ist. Da wird es einem ja ganz gruselig ...

Ich wollte ursprünglich eigentlich auch eine Z06 kaufen, bin aber dank den in diesem Forum offen diskutierten Motorproblemen glücklicherweise auf eine Grand Sport mit LS3 umgeschwenkt.

Dafür möchte ich mich bei allen aktiven Forumsmitgliedern ausdrücklich bedanken!

Allen Z06-Besitzern kann man wohl nur raten, rechtzeitig die Zylinderköpfe prüfen und überarbeiten zu lassen. Kostet auch richtig Geld, kommt unterm Strich aber wohl günstiger und gibt ein besseres Gefühl mit der schönen Lady.

Hope this helps a little bit.

Armin


- Pilot_C - 17.12.2015

In dem ersten Video, dass galaxy7 gepostet hat, schreibt der Autor in den Kommentaren, dass er jetzt LS3 Köpfe verbaut hat. Was spricht denn für bzw. gegen einen LS3 head swap beim LS7?

Gruß,
Carsten


- CCRP - 17.12.2015

eigentlich Schuss ins Knie LS3 Köpfe auf den LS7 weil es nur mit den Köpfen nicht getan ist.

es fängt schon mal damit an das der LS3 1.7er Kipphebel hat und dadurch die LS7 Nockenwelle rundherum 6% verliert da man die 1.8er Kipphebel des LS7 nicht verbauen kann am LS3 Kopf. Weiters ist der LS3 Kopf von den Federn her nicht auf 7000 drehbar (falsch, ein paar mal halt schon King), die Port Konfiguration passt nicht zur LS7 Ansaugspinne also muss auch LS3 Ansaugspinne verwendet werden und die Performance des LS3 Kopfes ist um einiges geringer als der vom LS7.

ja man kann die Köpfe dranschrauben aber nein es macht keinen Sinn weil um den Preis es richtig zu machen und nicht mit 40PS weniger leben zu wollen kann ich die Serien LS7 Köpfe zweimal überholen zu lassen.

Ich würde ja viel lieber immer LS7 Köpfe auf den LS3 schrauben weil das Performancetechisch richtig Sinn machen würde aner das geht rein geometrisch nicht mit Bohrungen unter 4.100" Zoll. LS3 hat 4.060" Serie