Corvetteforum Deutschland
Z06: Wo sind sie geblieben? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Z06: Wo sind sie geblieben? (/showthread.php?tid=50632)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13


- TurboRoger - 24.04.2013

Lieber Robert,

ich lobe dich jetzt erst einmal für deine schöne Tabelle. Wirklich, hast du dir sehr viel Arbeit gemacht. Vielleicht kopierst du die mal in den entsprechenden thread Z06 vs LS3.

Es ist ja auch nicht falsch, wenn man vom effektiven Leistungsgewicht ausgeht und natürlich haben beide Motoren über ein breites Drehzahlband ordentlich Leistung. Deshalb funktioniert es ja auch ganz gut. Der Punkt war aber doch, dass so einige Leute dem LS7 Motor Leistungsmangel unterstellen und zwar so, dass dein angesprochenes Verhältnis nicht mehr passt. Das hättest du noch ansprechen sollen. Ansonsten muss man um Zwischenwerte genauer zu ermitteln schon das eine oder andere beachten.


Gruß Roger


- UncleRobb - 24.04.2013

Roger, vielen Dank für die Blumen! Ich könnte dieses neue Ergebnis tatsächlich in meinen alten Thread integrieren, vor allem um zu zeigen, dass der theoretische Ansatz tatsächlich sinnvoll ist.

Nach meiner Überschlagsrechnung hat der LS7 tatsächlich die vom Hersteller angegebene Leistung. Es bleibt nur zu erklären, warum im jeweils 6. Gang die Z06 genauso schnell beschleunigt wie die GS. Es gäbe prinzipiell zwei Möglichkeiten: Eine Drehmomentschwäche des LS7 bei niedrigen Drehzahlen und eine zu lange Übersetzung des 6. Ganges bei der Z06. Bevor ich stundenlang recherchiere: Roger weißt du woran es liegen könnte?


- TurboRoger - 24.04.2013

Klar Robert sag ich dir

Die LS3 ist 0,56 übersetzt und die Z06 0,50 Zwinkern


Gruß Roger


- UncleRobb - 24.04.2013

Wenn das die Gesamtübersetzung Motor-Hinterräder im 6. Gang ist, dann dreht unter der Annahme, dass beide Autos dieselbe Bereifung haben, der Motor der Z06 aber höher als der der GS. Wieso beschleunigt dann die GS besser?


- Wutzer - 24.04.2013

Bei der Z06 ist der 6 Gang mit 0,5 untersetzt. Hinzu kommt noch die Achsübersetzung von 3,42 und ein Reifenabrollumfang von ca. 2,07m. Würde die Z06 im 6.Gang 7000 U/min erreichen, wäre sie etwa 510 km/h schnell.

Gruß
Wutzer


- Ralf. P. - 25.04.2013

Zitat:Original von Wutzer
Bei der Z06 ist der 6 Gang mit 0,5 untersetzt. Hinzu kommt noch die Achsübersetzung von 3,42 und ein Reifenabrollumfang von ca. 2,07m. Würde die Z06 im 6.Gang 7000 U/min erreichen, wäre sie etwa 510 km/h schnell.

Gruß
Wutzer

So sieht das dann im einzelnen aus:


- UncleRobb - 25.04.2013

Ralf, vielen Dank für die schönen Gangdiagramme!

Der 6. Gang ist bei der Z06 erheblich länger übersetzt als bei der GS, was ersterer bei Beschleunigungen zum Nachteil gereicht. Aber warum ist der 6. bei der Z eigentlich so lang?

Ralf, hättest du vielleicht solch ein Diagramm auch für die 2008er C6 Automatik?


- JR - 25.04.2013

Hi Robert,

weil die Z genügend Dampf hat, im 6. auch bei Untersetzung noch zu beschleunigen.

Wenn der sechste Gang bei der C6 genauso lang übersetzt wäre, ginge der bei höheren Geschwindigkeiten ganz schnell die Puste aus.

Bestes Beispiel hierfür ist auch die C5, bei der er als Fahrgang überhaupt nicht zu gebrauchen ist.

Gruß

JR


- UncleRobb - 25.04.2013

Jürgen, du meinst also, dass der General bei der Z den 6. Gang so gewählt hat, dass sie dort ähnlich beschleunigt wie das Coupe und die GS, und diese Beschleunigung als ausreichend erachtet hat?

So kann man das natürlich auch sehen.


- JR - 25.04.2013

Wie sollte man es anders sehen.

Der sechste Gang so lang wie möglich, aber gerade noch als Fahrgang akzeptabel.

Gruß

JR