![]() |
Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: Zylinderabschaltung im Eco-Modus (/showthread.php?tid=103461) |
RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Gelber Bengel - 20.12.2024 Hätte, wäre, Steuerkette! Bei soviel Wenn's und Aber's gibts doch keine Alternative zur Eliminierung des inzwischen bekannt anfälligen Systems. Ich passe doch nicht meine Fahrgewohnheiten bis ins Kleinste einem vom Hersteller als alltagstauglich propagierten Serienfahrzeug neueren Baujahres an, damit es aufgrund einer zweifelhaft verbrauchsoptimierenden Konstruktion überlebt. Da erwarte ich Einsteigen, warm fahren, regelmäßige Services nach Herstellervorgabe und gut isses und keine Behandlung wie bei einem Rennsportwagen. Es gibt genug Leute, die in ihr Fahrzeug technikverbessernde Teile verbauen. Ich baue eben einfach technischen Schwachsinn wieder aus. RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - maseratimerlin - 20.12.2024 (31.01.2021, 19:52)CCRP schrieb:(31.01.2021, 17:55)JedeVette schrieb:(31.01.2021, 15:15)CCRP schrieb: ist schleichend, geht recht lange und irgendwann rastet der Sperrstift nicht mehr richtig ein und dann fällt Zylinder aus. Natürlich wenn jemand selten Ölwechsel macht wie bei Escalades oder Pick-ups so üblich so und billiges Baumarkt Öl fährt verkokt das noch schneller. Entweder fallen Zylinder aus oder es bricht überhaupt die Stösselrolle was dann die Nockenwelle mitnimmt Trotzdem ich den ECO Modus kaum verwendet habe, ist ein AFM Lifter gebrochen. Ich traue denen nicht mehr und habe dann auf Rat von Heinz und Werner das, was Heinz als "noch besser" bezeichnet, LS7 lifter und AFM delete plate. Gruß Edgar RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - ZO6_Racer - 20.12.2024 (20.12.2024, 18:54)Gelber Bengel schrieb: Hätte, wäre, Steuerkette! Bei soviel Wenn's und Aber's gibts doch keine Alternative zur Eliminierung des inzwischen bekannt anfälligen Systems. Ich passe doch nicht meine Fahrgewohnheiten bis ins Kleinste einem vom Hersteller als alltagstauglich propagierten Serienfahrzeug neueren Baujahres an, damit es aufgrund einer zweifelhaft verbrauchsoptimierenden Konstruktion überlebt. Da erwarte ich Einsteigen, warm fahren, regelmäßige Services nach Herstellervorgabe und gut isses und keine Behandlung wie bei einem Rennsportwagen. Gibt auch keine Alternative da bin ich doch ganz bei Dir! Für mich ist das auch technischer Schwachsinn. Auch ich werde es definitiv ausprogammieren lassen wenn ich das nächste mal bei Molle bin. RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Gelber Bengel - 20.12.2024 Steht wahrscheinlich demnächst in der Betriebsanleitung: Important manufacturer's note: Not using Eco mode on every third trip can seriously damage your engine. There is also a danger if you use Eco mode continuously. If you violate or ignore these instructions, you will endanger your warranty claims.If you observe them, also. RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - goec2468 - 21.12.2024 (20.12.2024, 18:22)ZO6_Racer schrieb: Der korrekte Ölfilter ist auf jeden Fall enorm wichtig, wegen dem Bypassdruck. Wobei der Bypass erst öffnet im Filter wenn der Filter so weit zugesetzt ist, dann drückt es das Öl ungefiltert am Filter vorbei. In den Bereich sollte man aber eigentlich gar nicht erst kommen bei jährlichem Ölwechsel. Die Ursache von den Lifterdefekten sehe ich in Verkokungen, die sich mit der Zeit bilden und der Sperrstift dann nicht mehr richtig einrasten kann. Dafür kann es nun wieder unterschiedliche Ursachen geben, kann am Öl liegen, starke Überhitzungen / Rennstreckenbetrieb... Oder vielleicht passiert es gerade dann, wenn die Mechanik ewig nicht mehr bewegt wurde da immer gleich der Eco-Modus weggeschaltet wird und dann irgendwann mal versehentlich vergessen wird. Dann ist das ganze schwergängig da nie benutzt. Scheinbar hat der Bypass mit dem früheren Öffnungdruck von 15 PSI doch in einigen Fällen ungewünscht geöffnet und für Probleme gesorgt, darum hat GM den Öffnungsdruck ja erhöht. Ob das eine Rolle bei den Lifterdefekten gespielt hat ? Vielleicht, vielleicht nicht, darum interessiert es mich, ob jemand etwas genaues weiß. Die AFM-Lifter gegen Standardlifter zu tauschen vermeidet sicher jedes mögliche Poblem hier, aber nur weil es zu Lifterdefekten gekommen ist (wieviele eigentlich? 10, 100, 1.000, 10.000, ...??) e ? Eine kostspielige Wechselaktion zu starten, ohne zu wissen wie groß das Problem ist und was die Ursache ist, erscheint mir etwas übertrieben, zumal man ja auch nicht im Ecomode fahren muss, kann man ja einfach abschalten. RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - RT_Chassisworks - 21.12.2024 Bei mir hat Heinz die Abschaltung schon im November 2016 rausprogrammiert, da war es also zumindest latent schon ein Thema. RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Gelber Bengel - 21.12.2024 ".....zumal man ja auch nicht im Ecomode fahren muss, kann man ja einfach abschalten." Was zB. Edgar von Beginn an tat. Mit dem hier bekannten Ergebnis. Beide im Forum präsenten Fachleute für die betroffenen Baureihen programmieren den Kram raus oder eliminieren ihn mechanisch, weil sie beruflich dauerhaft mit den Auswirkungen zu tun haben, wenn nichts gemacht wurde. Das Internet bietet zigfach Deleter über die OBD Schnittstelle an, die annähernd soviel kosten, wie die Ausprogrammierung. Und wenn ich nur einer von 1000 wäre, den es trifft, würde es mich umfänglich ärgern. Das Ausprogrammieren kostet weniger als eine kleine Inspektion und nimmt einem schon mal eine unbestritten potentielle Gefahrenquelle für unnötigen Ärger. Aber jeder, wie er mag?! RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - goec2468 - 21.12.2024 (21.12.2024, 01:35)Gelber Bengel schrieb: ".....zumal man ja auch nicht im Ecomode fahren muss, kann man ja einfach abschalten." Worin besteht der Unterschied zwischen rausprogrammieren und nie im Eco-Mode fahren ? RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Gelber Bengel - 21.12.2024 Bist Du Erstbesitzer der C7 und hast die Ausprogrammierung am Tag der Übernahme vorgenommen oder kannst Du verneinen, dass der Eco Modus beim möglichen Vorbesitzer nicht mal genutzt wurde? Machst Du alle Inspektionen und Reparaturen selbst und kannst ausschließen, dass eine Probefahrt in einer Werkstatt nicht im Eco Modus stattfindet? Ist einer der Sperrstifte vorgeschädigt und blockiert dann, passiert es eben möglicherweise. Und das anfängliche Tickern kann man durchaus überhören. Ich sehe es einfach als Möglichkeit, weitere Risiken auszuschließen, die vorher vielleicht gesetzt wurden. Solange das Fahrzeug unverhinderbar im Eco Modus startet und der V4 Betrieb damit nicht vollständig unterbunden ist, gehe ich einfach auf Nummer Sicher und schließe die Möglichkeit komplett aus. RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - JR - 21.12.2024 Eigentlich ist das alles nur ein ganz übles Armutszeugnis für Chevrolet, was die seit der C6 an technischer Qualität und Zuverlässigkeit abliefern. Kein Wunder, dass nur die Hardcore-Fans auf Dauer bei der Marke bleiben. Gruß JR |