Corvetteforum Deutschland
ölige Frage - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: ölige Frage (/showthread.php?tid=43393)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


- Tom V - 07.05.2014

Beim LSx muss das Plenum runter und die Köpfe müssen auch abmontiert werden. Es gibt keinen anderen Weg um an die Hydrostössel zu gelangen.


- supaman - 07.05.2014

Bei mir klapperts auch, trotz Additiv.Versuche jetzt mal
auf liqui moly 10w40 umzustellen.Werner hat mir zwar Liqui moly
15w40 empfohlen, doch das ist nur mineralisch. Ich probiers mal mit
dem 10w40. Ist wohl nicht so leicht die Stössel in Griff zu
bekommen.


- Tom V - 07.05.2014

bei mir tickert die linke Bank (fahre Mobil 0W40)..... läuft wohl auf ein Öffnen des Motors hinaus.
Das von Andreas empfohlene Additiv hat bei mir (noch) nicht geholfen - leider.

Edit:
guck aber vorher nach ob nicht gar ein Leck am Krümmer vorliegt, oder die Verschraubung lose ist!
Dann tickert es auch wie ein Nähmaschine Teufel
Kann man dann im Radhaus besonders gut hören


- supaman - 07.05.2014

Hab auch mobil1 0w40 ,vorher ein anderes 5w30. Da und dort gleiches Geräusch.
Im Radhaus auf der linken Seite höre ich das klappern
sehr gut.wie meinst du das mit dem krümmer und der Verschraubung ?


- ttbob_1 - 07.05.2014

@supaman

Das Stösselklappern wirst Du mit einer geänderter Ölspezifiaktion nicht in Griff bekommen.
Wenn Du Deinen Motor abstellst, bleiben immer Ventile offen stehen. Bei diesen Ventilen drückt die Ventilfeder auf den Stössel und erhöht damit den Druck im Ölraum. Dieser Ölraum ist nicht gedichtet, so daß er sich langsam entleeren kann. Sind die Stössel dann nach längerer Standzeit leergelaufen, dann klappern die solange, bis sie wieder ausreichend gefüllt sind.
Dieses Auslaufen hängt sehr stark von den Fertigungstoleranzen der Stössels ab. (3. Potenz vom Spalt)
Hasst Du also Stössel erwischt mit größerem Spiel, dann läufts entsprechend schneller leer. Da hilft kein Öl sondern zäher Honig Kopfschütteln Feixen

Gruß
Robert


- Tom V - 07.05.2014

tja....bei mir tickert es permanent, egal ob Kaltstart oder nach 20km Fahrt....
Kann natürlich auch ein defekter Kipphebel sein, dazu genügt es ja erst mal die Zylinderhaube abzuschrauben (Stichwort Nadellager haarsträubend)


Mit Verschraubung am Krümmer meine ich die Befestigung des Krümmers am Kopf oder am anderen Ende zum Vorkat bzw. Hosenrohr.... wenn hier was locker ist, dann bläst es hier durch und das tickert ähnlich.
Auch ein Haarriss im Krümmer verursacht solche Geräusche die allerdings mit zunehmender Materialtemperatur abnehmen (der Riss verschließt sich quasi)


- andreas.rf - 07.05.2014

Ja das mit den Krümmern wäre natürlich auch ne Möglichkeit, hatte das mal bei nem Lancia Thema Turbo, das hat aber im kalten Zustand eher gezwitschert. Da war der Krümmer verzogen und an der Dichtungsfläche von daher undicht. Irgendwelche "Nähmaschinen"-Geräusche macht meine C5 schon auch noch nach wie vor, aber das Stössel-Getackere ist weitgehend verschwunden. Und wie gesagt, ich fahr das 5W30. Aber ich denke in die Mühle kannst eh fast jedes Öl reinschütten, dem Motor ist das vermutlich relativ egal.


- supaman - 07.05.2014

@ttbob1

Bei mir ist es so wie bei Thomas, es klappert immer, am wenigsten beim Kaltstart. Ist eigenartig, ist aber nun mal so. Ich werde dann berichten, ob sich mit dem Liqui moly 10w40 was ändert, wenn nicht, fahr ich das Ding einfach weiter, ein anderes Additiv wäre dann noch eine Möglichkeit, aber soweit bin ich noch nicht.

@thomas
danke ,das werde ich auch noch untersuchen.


- supaman - 08.05.2014

Hat von euch schon jemand Erfahrungen
mit einem teilsynt. 10w40 in der C5?
Gibts da irgendwas zu beachten?


- ttbob_1 - 08.05.2014

@supaman,

also wenn's immer klappert mußt Du der Ursache auf den Grund gehen bzw. einen Fachmann zur Rate ziehen.
Dein Motor wäre nicht der erste, der durch kaputte Stössel einen erhöhten Ventilsitzverschleiss hat oder bei dem sogar ein Ventil abreisst.

Gruß
Robert